SWAIMS, das Regionalprogramm "Support to West Africa Integrated Maritime Security" mit Sitz in Abidjan, Côte d'Ivoire, widmete sich in seinem Webinar am 31. März 2021 dem Thema "Verbesserung der maritimen Sicherheitslage im Nigerdelta“. Eine der eingeladenen Rednerinnen im Rahmen dieses Austausches mit zivilgesellschaftlichen Organisationen war Prof. Stella Williams, Vizepräsidentin von Mundus maris. Sie sprach zum Thema "Illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei (IUU) und ihre Auswirkungen auf die handwerkliche Fischerei".

SWAIMS deckt alle 15 Länder der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten, auch bekannt als ECOWAS, ab,die zusammen eine Bevölkerung von mehr als 350 Millionen Menschen repräsentieren. Das Projekt wird von der Europäischen Union finanziell unterstützt. Angesichts der derzeit hohen Zahl von bewaffneten Raubüberfällen und verschiedenen illegalen Praktiken befasst sich das Programm mit einigen drängenden Problemen im Golf von Guinea. Der Schwerpunkt dieses Webinars lag auf dem Nigerdelta. Die Agenda ist hier verfügbar.

Herr Barthélemy Blédé von SWAIMS führte durch das Programm, erklärte den Hintergrund des Webinars und stellte die Referenten vor. Im Anschluss an die offizielle Begrüßung sprach Nkasi Wodu, Peace Building Programme Manager der Foundation for Partnerships in the Niger Delta (PIND), über Piraterie und ihre Ursachen. Er betonte, dass Piraterie nicht nur ein maritimes Phänomen sei. Sie beträfe vielmehr auch die Binnengewässer. Es sei wichtig, diese ebenfalls zu beobachten und die zugehörigen Basen der Akteure im Hinterland zu kennen, wo die Geiseln, die in Meeres- und Küstengewässern genommen wurden, in der Regel festgehalten werden, um Lösegeld zu erpressen.

Er erläuterte, dass die Ursachen der Piraterie in der Zerstörung von landwirtschaftlichen Flächen und Fischgründen durch die Öl- und Gaserschließung und -ausbeutung liegen, die junge Menschen ohne Hoffnung auf einen Lebensunterhalt durch legale Arbeit zurückläßt. Unter solchen Umständen, die denen in Somalia und anderen unsicheren Brennpunkten ähnelten, war es für kriminelle Organisationen ein Leichtes, junge arbeitslose und frustrierte Männer für ihr "Geschäft" zu rekrutieren. Die Auswirkungen waren auf vielen Ebenen zu spüren:

  • Störungen des Handels, der Küstenschifffahrt und der Fischerei aufgrund der hohen Unsicherheit und der daraus resultierenden Verteuerung aller Dienstleistungen und Gütern, die mit dem Meer in Verbindung stehen,

  • Fischer wagten sich weiter hinaus, um den Piraten zu entkommen und nehmen dafür ein höheres Risiko und steigende Betriebskosten in Kauf

  • höhere Kosten der Öl- und Gasförderung

  • geringere staatliche Einnahmen im Rahmen der Öl- und Gasausbeutung

  • Verstärkung anderer krimineller Aktivitäten, einschließlich Drogen- und Waffenhandel.

Kurz gesagt, die gesamte maritime Wirtschaft war bedroht und das Gewaltniveau hoch. Die Anzahl von Handfeuerwaffen in der Hand von Privatleuten war in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen und wurde auf mehr als 6 Millionen geschätzt, verglichen mit 0,5 Millionen bei der Polizei, der Küstenwache und anderen Behörden. Die Verbindungen zum organisierten Verbrechen seien über die Jahre immer enger geworden. Nkasi Wodu betonte, dass eine rein militärische oder polizeiliche Reaktion die Herausforderung nicht aus der Welt schaffen würde. Er sah die Chance zivilgesellschaftlicher Organisationen, mit Jugendlichen an Alternativen zu arbeiten. Betonte aber auch, dass ohne eine gerechtere Aufteilung der großen Vorkommen an Bodenschätzen und sonstiger Ressourcen im Nigerdelta ein Frieden nur schwer vorstellbar sei.

Frau Dr. Ebinimi Joseph Ansa vom Nigerianischen Institut für Ozeanographie und Meeresforschung (NIOMR) in Port Harcourt beschrieb anschaulich den Kreislauf des Öldiebstahls und seine weitreichenden Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die Umweltzerstörung, das Klima, den Verlust von Staatseinnahmen und mehr. Sie erläuterte detailliert die gesamte Wirtschaft, die sich rund um den Diebstahl von Rohöl und dessen dezentrale Raffinierung entwickelt hat. Hierdurch werden Produkte auf den lokalen Märkten angeboten, die erheblich billiger sind als jene aus offiziellen Quellen, so dass die offizielle Kerosinraffinierung einfach eingestellt wurde. Frau Dr. Ansa identifizierte ähnliche zugrundeliegende Ursachen, einschließlich Korruption, schlecht bezahlte Strafverfolgung und weit verbreitete Armut wie ihr Vorredner und empfahl, diese zusammen mit einer kontrollierten Legalisierung von modularen Raffinerien anzugehen, um die Gesetzlosigkeit zu überwinden.

Prof. Stella Williams von Mundus maris asbl sprach über das Thema der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten (IUU) Fischerei und deren Auswirkungen auf den hohe Zahl der Betroffenen in kleinen Fischergemeinden in Nigeria. Sie begann mit einer Erklärung der IUU-Fischerei und darüber, wie ein zusammengesetzter Index der verschiedenen Dimensionen der Probleme für jedes Land mit einer Küstenlinie auf einer Skala zwischen eins und fünf geschätzt wird. Fünf steht für die schlechteste Bewertung.

Quelle: https://www.iuufishingindex.net

Der IUU-Fischerei-Index umfasst 40 Indikatoren, wobei sich jeder Indikator sowohl auf eine "Zuständigkeit" als auch auf einen "Typ" bezieht.

  • Zuständigkeiten für Küstenbereiche beziehen sich auf die Verwaltung der exklusiven Wirtschaftszone eines Staates.

  • Flaggenzuständigkeiten sind Aufgaben der Staaten im Zusammenhang mit den Schiffen, die unter ihrer Flaggen fahren.

  • den Hafen betreffende Zuständigkeiten beziehen sich auf die Kontrolle der Fischereitätigkeit in den Häfen.

  • Allgemeine" Indikatoren sind solche, die sich nicht speziell auf Staaten mit der genannten Verantwortung für Küsten-, Flaggen- oder Hafengebiete beziehen.

Die Typen der Indikatoren beziehen sich auf das Risiko - IUU-Fischerei ausgesetzt zu sein, die Prävalenz - bekannter oder vermuteter IUU-Fischerei und die Reaktion - Maßnahmen eines Staates zur Reduzierung der IUU-Fischerei. Die Daten für die Indikatoren werden sowohl aus Sekundärquellen als auch aus Expertenmeinungen abgeleitet.

Mit einer Gesamtnote von 2.39 wurde Nigeria auf Rang 49 von 152 bewerteten Staaten eingestuft.

Die Fischerei ist eine wichtige Quelle für den Lebensunterhalt in Nigeria. Nach Angaben der FAO waren im Jahr 2014 etwa 713 000 Personen in der Binnenfischerei tätig, wobei 21 % Frauen waren, die sich erfahrungsgemäß am Fischfang beteiligen. 15 % der insgesamt 764 600 in der Meeres- und Küstenfischerei tätigen Personen waren in 2014 Frauen. Die Prozesse der Weiterverarbeitung der Fänge werden von Frauen dominiert. Der größte Teil der Wertschöpfung stammt aus der handwerklichen Fischerei.

Zusätzlich zu den bereits erwähnten Sicherheitsproblemen ist die IUU-Fischerei, die oft von Fabrikschiffen unter ausländischer Flagge ausgeübt wird, eine direkte Konkurrenz für die Kleinfischer selbst in den küstennahen Meeresgewässern. Der drastische Rückgang der Ausbeute der Meeresfischerei, den Sea Around Us in Zusammenarbeit mit nigerianischen Wissenschaftlern seit Anfang des Jahrtausends dokumentiert hat, folgte auf einen steilen Anstieg der industriellen Fischerei zusätzlich zu einer bereits stark entwickelten handwerklichen Fischerei.

Die negativen Auswirkungen waren Härtefälle bei den handwerklich arbeitenden Fischern, Engpässe bei kleinen pelagischen Fischen für die traditionelle Verarbeitung für die Märkte an der Küste und im Landesinneren, Todesfälle und Ausrüstungsverluste bei den Fischern, Schulabbrüche bei Kindern und vieles mehr. Massenimporte von gefrorenen kleinen Pelagialfischen durch Fabrikschiffe, z.B. aus Russland und den Niederlanden, kompensierten teilweise die im Inland nicht gedeckte Nachfrage. Im weiteren Umkreis von Lagos mit einer großen Bevölkerung und hoher Kaufkraft sind Männer und Frauen rund um Makoko Island auf die Welszucht und das Räuchern umgestiegen, um neue Wege für den Lebensunterhalt zu finden. Dies bringt zwar eine gewisse Atempause, könnte sich aber als vergiftetes Geschenk erweisen, da Fleischfresser wie der Wels mit proteinreichem Futter gefüttert werden müssen. Es wird erwartet, dass dies im großen Maßstab den Mangel an kleinen pelagischen Tieren für den menschlichen Verzehr verschärfen wird und zu einer Nettoverringerung der Nahrungsmittelproduktion führt.

Stella fasste einige der Hauptmerkmale zusammen, die nach den Erfahrungen von Mundus maris häufig mit IUU-Fischerei assoziiert werden, wie z. B. korrupte Agenten und Beamte in den Häfen, intensiver Warenumschlag einem Hafen, der einfach mache, illegale Anlandungen zu verstecken, eine Atmosphäre der laxen Regeldurchsetzung, küstennahe Prozesse in Verbindung mit Kühlschiffen und eine schwache Aufsicht, Beobachtung und Kontrolle (MCS) auf See. Die handwerklich arbeitenden Fischer und ihre Familien sind die ersten, die unter den Folgen leiden. Aber die IUU-Fischerei fördert auch die Überfischung und behindert das Fischereimanagement. Die Erfassung der Daten ist dürftig und unzuverlässig und führt so zu Investitionen, die wahrscheinlich auf falschen Einschätzungen beruhen.

Sie schlug auch eine Reihe von Maßnahmen vor, um den notwendigen positiven Wandels anzugehen, einschließlich der Arbeit zur Wiedergewinnung von Ressourcen, der Umsetzung der Freiwilligen Leitlinien zur Sicherstellung einer nachhaltigen, handwerklichen Fischerei und den davon abhängigen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Die Maßnahmen sollten einen Schwerpunkt auf die Abschaffung schädlicher Fischereisubventionen innerhalb der Welthandelsorganisation (WTO) legen. Obwohl die Regierungen die 2020-Frist von Ziel 6 des SDG 14 verfehlt hatten, war es von größter Wichtigkeit, diese Quelle der Finanzierung der Überfischung so schnell wie möglich zu stoppen.

In die Bevölkerung zu investieren, in die Männer und Frauen der handwerklichen Fischerei und in die Wertschöpfungsketten sei entscheidend. Ihre Kapazitäten durch Ansätze wie die Akademie der handwerklichen Fischerei zu stärken, um die Umsetzung der globalen Verpflichtungen zu ergänzen. Der letzte Workshop in Yoff, Senegal, veranschaulichte die positiven Auswirkungen für die Teilnehmer der Akademie trotz der Widrigkeiten, die durch die Pandemie entstanden sind. Abschließend lud Stella SWAIMS sowie andere Organisationen aus den Reihen der Podiumsteilnehmer und das Publikum ein, bei der Weiterverfolgung der gewonnen Erkenntnisse und Handlungsvorschläge, die im Mittelpunkt des Webinars standen, mitzuwirken. Die Folien können hier eingesehen werden.

Ogbonna Okechukwu Chidi sprach über den Menschenhandel, eine besonders abscheuliche Praxis, die auf dem Vormarsch ist. Junge Frauen werden in der Regel zu Hausarbeit und zu Sexualverkehr gezwungen, während junge Männer vor allem zu Zwangsarbeit und zum Einsatz in der Miliz missbraucht werden. Nigeria litt besonders stark unter diesen organisierten Verbrechen. Nach einigen Schätzungen wurden fast 1,4 Millionen Menschen Opfer solcher skrupelloser Praktiken. Die erfolgversprechendste Antwort wären die folgenden vier: Prävention, Schutz, Strafverfolgung und Partnerschaften.

Dieses bemerkenswerte Webinar endete mit einer lebhaften Fragerunde und Schlussbemerkungen des SWAIMS-Moderators, der einige Handlungsempfehlungen für künftige Maßnahmen und mögliche Kooperationen ableitete.

Übersetzung Claudia Mense.