Mundus maris

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Français
  • Español
  • Deutsch
  • Italiano
  • English (UK)

Deutsch

  • Home
  • Über uns
  • Unterstützen Sie uns!
  • Geplünderte Ozeane
  • Was tun?
  • Projekte
  • Meeresfrüchte, die wir essen
  • Jugend-Netzwerk
  • Ausstellungen
  • Begegnungen
  • Rezensionen
  • Veröffentlichungen
  • Projekte 2022
Nachhaltigkeitsziele: Wir arbeiten in Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele
sust-de
News-en

Home

love your ocean wächst auf BOOT 2020 - 18-26.01.2020

Bereits zum vierten Mal findet auf der BOOT in Düsseldorf die von der Deutschen Meeresstiftung koordinierte Plattform "love your ocean" von Naturschutzorganisationen und Innovatoren statt. Es ist das zweite Mal, dass Mundus maris und Q-quatics sich an Besucher jeden Alters wenden, um zu entdecken, welche Geräusche Fische machen und wie man den Ozean in Zeiten steigender Anforderungen an seine Ressourcen schützt.

Weiterlesen ...

Mensch und Meer - Mundus maris an der Uni Kiel, 8. Jan.

Die Universität Kiel veranstaltet eine Ringvorlesungsreihe über Menschen und das Meer, um das Wissen rund um die Ozeane zu verbessern. Sie findet im Auditorium Maximum statt und steht Hochschulmitarbeitern und Studenten sowie allen anderen Bürgern offen. Mundus maris wurde eingeladen, am 8. Januar 2020 in der Veranstaltung mit dem Titel „Fischerei- und Aquakulturerzählungen“ über die Kleinfischerei zu sprechen. Dr. Ulrike Kronfeld-Goharani von der Forschungsgruppe für Internationale Politische Soziologie (IPS) moderierte den Abend.

Weiterlesen ...

COP25 enttäuscht trotz starkem öffentlichem Engagement

Die frühere Schatzmeisterin von Mundus maris, Marianne Braun Richter (links), war eine der vielen Freiwilligen in Madrid, die sich der Herausforderung stellten, die COP25 kurzfristig vom 2. bis 13. Dezember 2019 zu organisieren, nachdem die chilenische Regierung aufgrund von Unruhen in Reaktion auf ihre unsoziale Politik den Stecker gezogen hatte.

Weiterlesen ...

FAO Symposium zur Nachhaltigkeit der Fischerei

Die Großveranstaltung zur Nachhaltigkeit der Fischerei in der FAO-Zentrale in Rom vom 18. bis 21. November zog rund 750 registrierte Teilnehmer an. Die acht detailliert strukturierten Sessions mit bis zu sechs Hauptvorträgen und einer gleichen Anzahl von Podiumsdiskussionen mit jeweils fünf Experten pro Tag verlagerten den Schwerpunkt auf Expertenaussagen. Das hat Diskussionen meistens in die wenigen Pausen und sozialen Stunden verbannt. Eine große Anzahl von geografisch, institutionell und thematisch unterschiedlichen Referenten mit einer guten Ausgewogenheit zwischen den Geschlechtern, fasste ihr derzeitiges Verständnis des Status und der erwarteten Zukunft der weltweiten Fischerei zusammen.

Weiterlesen ...

Fish Party an der Lagos State University

Die diesjährige Veranstaltung der Fish Party, die 2010 von Herrn Idowu Hunyinbo ins Leben gerufen wurde, konzentrierte sich auf das Thema "Auswirkungen des Klimawandels auf Fischerei und Ernährungssicherheit". Stella Williams, Vizepräsidentin von Mundus maris, war die Hauptrednerin der Feierlichkeiten, die am Samstag, dem 9. November, an der Lagos State University (LASU) stattfanden. Der Klimawandel entwickelt seine zerstörerische Kraft zunehmend in der Fischerei und in vielen anderen Meeres- und Küstenbedingungen und -aktivitäten: der Meeresspiegel steigt merklich, die Versauerung, Sauerstoffsmangel, Sturmfluten und andere Auswirkungen auf Ökosysteme sowie das Leben und den Lebensraum der Menschen nehmen zu.

Weiterlesen ...

Mundus maris nach Sierra Leone eingeladen

Nach einem früheren Austausch über die Förderung der Ozeankompetenz im Zusammenhang mit dem Weltozeantag wurde die Vizepräsidentin von Mundus maris, Prof. Stella Williams, von der Fischereidirektorin in Sierra Leone, Frau Kadijatu Jalloh, und Frau Ranita A.S. Koroma, Spezialistin für Umweltsicherheit im Emergency Recovery Project von Freetown, im Finanzministerium, eingeladen, um sich mit interessierten Persönlichkeiten zu treffen und wichtige Aspekte der Arbeit der Organisation vorzustellen.

Weiterlesen ...

GLOSS - Entwicklung von Beiträgen zur UN-Dekade der Ozeanwissenschaft für nachhaltige Entwicklung

Eine breite Palette von Forschungseinrichtungen unterstützte den von Denis Bailly und seinem Team der Ocean University Initiative in Brest organisierten Workshop. An zwei Tagen, dem 5. und 6. November 2019, diskutierten die Teilnehmer in Kleingruppen, was die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung dazu beitragen kann, die größten Herausforderungen und Möglichkeiten zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu bewältigen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Nachhaltigkeitsziel 14, Leben unter Wasser.

Weiterlesen ...

Guter Fisch auf dem Flagey Markt - Brüssel

Wie jedes Jahr nahm Mundus maris am Veranstaltungskalender von Good Food in Brüssel teil und war damit die einzige Stimme, die den Verbrauchern von Fisch und Meeresfrüchten wichtige Informationen darüber gab, was legitime Produkte ausmacht. Das sind Produkte, die obligatorische Informationen über die Art, die regionale Herkunft, die Produktionsmethode geben und ob es um frische oder gefrorene Ware geht. Fischverkäufer auf dem Flagey-Markt am 19. Oktober fragten unter anderem nach unserem Informationsblatt.

Weiterlesen ...

Ausbau der Fähigkeiten der Akteure für eine nachhaltige handwerkliche Fischerei

Vom 14. bis 16. Oktober nahmen rund 30 Praktiker am Workshop zum Kapazitätsaufbau für handwerkliche Fischer in Yoff teil, der im Rahmen der Akademie der handwerklichen Fischerei im Senegal. Sie trafen sich, um über ihre soziale und Berufsrealität nachzudenken, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten zu analysieren und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung ihres Lebensunterhalts zu ermitteln.

Weiterlesen ...

Schulung zu neuartigen Fischbestandsabschätzungen zur Unterstützung des westafrikanischen Managements

Die Qualität der Statistiken über die westafrikanische Fischerei wurde häufig kritisiert, vor allem, weil die von nationalen Forschungsinstituten und Sektorverwaltungen erhobenen Daten zu Fängen, Schätzungen der Biomasse und anderen Schlüsselmerkmalen häufig unvollständig und nicht aktuell sind. Das bedeutet, dass nur wenige Bestände sicher mit herkömmlichen datenintensiven Methoden bewertet werden können. An diesem Punkt kommt ein neuer Algorithmus (CMSY), der nur auf Fangdaten und Schätzungen der Belastbarkeit durch Ausbeutung basiert, zur Rettung einer robusten Verwaltung zu Hilfe, die unter solchen Bedingungen schlechter Daten arbeiten muss.

Weiterlesen ...

Streiks für Klimaschutz - 20.-27. September 2019

Vom 20. bis 27. September 2019 gingen 7,6 Millionen Menschen auf die Straße und streikten für Klimaschutzmaßnahmen. Die größte Klimamobilisierung in der Geschichte. Von Jakarta nach New York, von Karatschi nach Amman, von Berlin nach Kampala, von Istanbul bis Québec, von Guadalajara bis Asunción, in großen Städten und kleinen Dörfern haben sich Millionen von Menschen zusammengetan und ihre Stimmen zum Schutz des Klimas erhoben.

Weiterlesen ...

Seite 9 von 14

« StartZurück45678910111213WeiterEnde »
© 2007 - 2023 Phoca.cz | Designed by Phoca