Meeresschutzgebiete (MPAs) erregen zu Recht mehr Aufmerksamkeit, da sie in internationalen Biodiversitätsabkommen als wichtige Instrumente angesehen werden, um das Massensterben von Arten zu stoppen und die Gesundheit der Meere wiederherzustellen. Auf Initiative der Europaabgeordneten Stéphane Bijoux und Catherine Chabaud wurden bei der Hybridsitzung am 7. November 2023 im Europäischen Parlament und online Ergebnisse des EU-Projekts Ocean Governance und anderer damit zusammenhängender Projekte vorgestellt.

Im Hinblick auf die bevorstehende Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) und die dritte von Frankreich und Costa Rica organisierte UN-Meereskonferenz (UNOC3), die im Jahr 2025 stattfinden wird, sollte die Veranstaltung die technische und strategische Rolle hervorheben, die dem Aufbau von Netzwerken von MPA-Managern zukommt, um die Umsetzung des Ziels zu unterstützen. Durch die Nutzung von Meeresschutzbemühungen und die Katalyse von Wissen und Know-how von MPA-Managern und ihren Partnern sind MPA-Netzwerke von entscheidender Bedeutung. Das stärkt die Wirksamkeit des MPA-Managements, um so konkrete ökologische, soziale und wirtschaftliche Beiträge zum globalen Schutz der Meeresbiodiversität und zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung zu leisten (SDGs).

Das EU Ocean Governance-Projekt wurde vom Dienst für außenpolitische Instrumente (FPI) der Europäischen Kommission auf Initiative des Europaparlaments finanziert. Daher lag es nahe, über Fortschritte bei der Umsetzung zu berichten, die wie viele andere Vorhaben während der Pandemie unter Einschränkungen gelitten hatte. MEP Bijoux, der seine Heimatinsel La Réunion vertritt, gab in seiner Eröffnungsrede einige Hintergrundinformationen darüber, wie seine Verbindung zum Meer ihn dazu gebracht hatte, das Projekt zu fördern. Da die Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs und anderer Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar sind, war es wichtig, eine möglichst breite internationale Zusammenarbeit zum Schutz des Ozeans herzustellen. Er war überzeugt, dass Netzwerke von MPAs – nennen wir es den Blauen Gürtel – die beste Möglichkeit sind, ökologische und ökonomische Ziele zu verbinden.

Zwei kurze Impulsvorträge gaben anschließend den Auftakt. Der erste wurde von Botschafter Olivier Poivre d'Arvor, Sondergesandter des Präsidenten der Französischen Republik für die UNOC3, gehalten. Er brachte den Ehrgeiz für eine integrative, handlungsorientierte Konferenz zum Ausdruck. Er erwartete, dass die starke politische Unterstützung, die sich im Vorfeld von UNOC3 aufbaute, neue Impulse für mehr Zusammenarbeit für einen gesunden und produktiven Ozean geben würde. Er signalisierte Offenheit, das Konzept des Blauen Gürtels vorbehaltlich der geltenden Regeln und Verfahren der UN zu übernehmen.

 

 

Der Vertreter von Direktorin Céline Idil von der GD MARE/B unterstrich die Dringlichkeit, kollektive Verantwortung für einen sauberen, gesunden und produktiven Ozean zu übernehmen. Es werde erwartet, dass die beiden Biodiversitätsverträge, die jetzt zur Ratifizierung anstehen, bahnbrechend sein werden: der Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework und der Hochseevertrag der Vereinten Nationen, auch bekannt als Biodiversity Beyond National Jurisdiction-Vertrag oder BBNJ-Vertrag. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels hatten bereits 83 Länder unterzeichnet. Die Zusammenarbeit war der Schlüssel, um die Umsetzung voranzutreiben.

Dr. Purificació Canals, technische Koordinatorin des EU-Projekts „Ocean Governance“, berichtete im Folgenden ausführlich darüber, wie sich das Projekt mit verschiedenen Netzwerken von MPA-Managern im Atlantik, Indischen und Pazifischen Ozean verbunden hat. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem gegenseitigen Lernen und der Arbeit an der Verbesserung der Wirksamkeit. Nach der kurzen Zeit der realen Projektumsetzung blieb noch viel zu tun. Künftig muss der Lobbyarbeit für eine stärkere politische Unterstützung und Finanzierung der Netzwerke und MPAs noch mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.

 

 

Moderatorin Catherine Chabaud, Abgeordnete des Europäischen Parlaments, zog eine vorläufige Schlussfolgerung, als sie sagte, dass die Zusammenarbeit zwischen Ozeanen und Meeresschutzgebieten der Wahrung des Friedens diene. Sie betonte, dieser Aspekt sei in der heutigen Welt besonders wichtig und benötige weiterhin Unterstützung von Europa und anderen Ländern und Regionen.

Carole Martinez vom MEDPAN-Projekt bekräftigte, dass die Zusammenarbeit der MPA-Manager im Mittelmeerraum in ähnlicher Weise funktionierte.

 

 

Die meisten MPAs wurden erst vor relativ kurzer Zeit zu Schutzzonen erklärt und hatten daher noch nicht die Auswirkungen auf die Wiederherstellung des Ökosystems, die man von langfristigen, ausgereiften MPAs erwarten würde. Auf dem Weg zu diesen Zielen war die Stärkung der Managementkapazitäten durch gemeinsames Lernen unerlässlich.

Jihyun Lee vom CBD-Sekretariat erklärte, wie wichtig MPAs für die Erhaltung der marinen Biodiversität sein sollten. Sie wies darauf hin, dass der Kunming-Montreal Globale Biodiversitätsrahmen jedoch noch mehr beinhaltete als das Ziel 3, die Schutzzonen. Sie betonte, dass alle Länder, Bürger und Organisationen nötig seien, um das Rahmenwerk durchzusetzen. Zur Bewältigung wichtiger Belastungen wurde eine breite Palette an Instrumenten und Ansätzen zur Verfügung gestellt.

 

 

Es war wichtig, mit verschiedenen anderen Gruppen, auch auf lokaler Ebene, in Kontakt zu treten, um sich gegenseitig beim Kapazitätsaufbau und der Umsetzung zu unterstützen. Sie lud dazu ein, alle gleichgesinnten Organisationen und Initiativen zu nutzen, um den notwendigen Wandel in großem Maßstab herbeizuführen. Sie erwähnte unter anderem den „Sustainable Ocean Initiative Global Dialogue“.

 

 

Weitere Erläuterungen zum EU-Projekt und die Agenda mit allen Referenten finden Sie hier.

Mundus maris nutzte die Gelegenheit im Q&A-Segment gegen Ende, um zwei Fragen zu stellen und äußerte insbesondere seine Besorgnis über die inflationistische Erklärung von MPAs, bei denen es sich bei den meisten jedoch um Papierparks handelte. Die zweite Frage bezog sich darauf, ob und wie die Rechte von Männern und Frauen in der handwerklichen Fischerei gehört und in die Errichtung neuer Meeresschutzgebiete einbezogen werden sollten. Es geht ja darum das Ziel zu erreichen, bis 2030 30 % des Meeres zu schützen, ohne ihre Lebensgrundlage durch Umsiedlung oder andere Massnahmen über ihre Köpfe hinweg zu zerstören. Angesichts der schlechten Erfolgsbilanz bisher wurde auch vorgeschlagen, dass die Teilnahme von Fischern an hochrangigen Veranstaltungen bei oder im Vorfeld der UNOC3 ein Beispiel für die Inklusivität solcher politischen Prozesse sein könnte.

Dr. Puri Canals reagierte lebhaft und befürwortete die Notwendigkeit, rasche Fortschritte beim wirksamen Schutz von Meeresschutzgebieten zu erzielen. Sie bestätigte, dass Papierparks DAS Problem seien, mit dem sich alle Manager und Organisationen auseinandersetzten. Sie betonte, dass die Regierungen aufgefordert seien, dauerhaft ausreichend Ressourcen und qualifiziertes Personal bereitzustellen, um die erhoffte Wiederherstellung der biologischen Vielfalt mit ihren zahlreichen Vorteilen herbeizuführen.

In ihren Schlussbemerkungen brachte die Europaabgeordnete Catherine Chabaud es auf den Punkt: Der Ozean ist ein globales Gemeingut, und wir als Verwalter tragen die Verantwortung für die Gesundheit des Ozeans.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung klicken Sie hier und für den institutionellen Bericht hier.