Die frühere Schatzmeisterin von Mundus maris, Marianne Braun Richter (links), war eine der vielen Freiwilligen in Madrid, die sich der Herausforderung stellten, die COP25 kurzfristig vom 2. bis 13. Dezember 2019 zu organisieren, nachdem die chilenische Regierung aufgrund von Unruhen in Reaktion auf ihre unsoziale Politik den Stecker gezogen hatte.

An Begeisterung der Teilnehmern der zahlreichen technischen Nebenveranstaltungen war sicherlich kein Mangel. Die Wissenschaftler wiesen nachdrücklich auf die Forschungsergebnisse hin, die die Dringlichkeit des Handelns unter Beweis stellten, und die Vertreter der Zivilgesellschaft stimmten in den Chor derjenigen ein, die sich für den Klimaschutz aussprachen.

Die meisten offiziellen Delegationen sprachen sich ebenfalls für Maßnahmen aus. Die Entwicklungsländer beklagten sich unverblümt darüber, dass sie bereits unter den Auswirkungen des Klimawandels litten, zu deren Entstehung sie kaum beigetragen hatten. Sie forderten Maßnahmen, um sowohl eine weitere Verschlechterung zu verhindernals auch einen Schadensersatz zu erlangen.

Am Freitag, dem 6. Dezember, gingen die Bürger in Madrid und an anderen Orten erneut auf die Straße, um zum Handeln aufzurufen.

Einige der offiziellen Texte waren jedoch offenbar nicht ausreichend im Voraus ausgehandelt worden. Am Ende der zweiten Konferenzwoche, die die politische Einigung zum Abschluss bringen sollte, brachen neue Fragen zu den Kohlenstoffmärkten auf. Der von der Europäischen Union vorgelegte Green Deal, mit dem eine konstruktive Dynamik in den Verhandlungsprozess zurückgebracht werden soll, war kein ausreichend starkes Signal.

Der Zusammenbruch ereignete sich sogar, nachdem die Verhandlungsführer mehr als 40 Stunden nach dem offiziellen Abschluss der Gespräche gearbeitet hatten, um zu einer Lösung zu gelangen. Stattdessen gruben sich einige Delegationen tiefer ein, darunter Brasilien und seine Anhänger. Die langen Stunden und schlaflosen Nächte brachten also keine Einigung über den letzten Teil des Regelwerks des Pariser Abkommens.

Bei all dem, was auf dem Spiel stand, stellte sich heraus, dass es sich bei dem verbleibenden Stolperstein um Artikel 6 des Pariser Abkommens handelte. Der befasst sich mit dem Emissionshandel und den Ausgleichszahlungen, selbst wenn andere heikle Fragen beigelegt werden konnten.

Das schwache Abkommen, das am Ende herauskam, räumt den Umweltverschmutzern große Konzessionen ein und verengt das verbleibende Zeitfenster, um die notwendigen Änderungen an den aktuellen Emissionsmustern vorzunehmen. Diese erwecken den Eindruck, dass der Planet Erde in ein Neuland mit einem Temperaturanstieg von 3 bis 4 ° C versetzt wird. Bei der nächsten COP in Schottland werden noch mehr Anstrengungen und viel stärkere Verpflichtungen erforderlich sein, um uns vom Abgrund abzuwenden. Zugeknöpfte Berichterstattung durch die Vereinten Nationen (UN).