Vom 9. bis 12. Mai war Slow Fish wieder im Porto Antico in Genua. Gute Meeresfrüchte und regionale Spezialitäten aus dem ganzen Land und sogar aus der Ferne haben die Sinne angesprochen. Gute Bücher, Lernspiele und eine Fülle von Konferenzen beflügelten die Neugier und die spielerische Art zu lernen. Der stärkste Teil, der uns den Weg in die Zukunft zeigt, war ein ganzes Programm engagierter Aussprachen zwischen Frauen und Männern aus der Kleinfischerei und ihren Unterstützungsstrukturen aus verschiedenen Teilen der Welt, in denen darüber debattiert wurde, wie eine nachhaltige Zukunft für die Blue Commons ("Blaue Allmende") sichergestellt werden kann. Bereits der Slow Fish-Titel "Das Meer: Ein Gemeinwohl" gab den Ton an.

Blue Commons ist das Konzept, das den Schwerpunkt auf Gemeingüter legt, die niemandem gehören, für die wir jedoch alle Verantwortung übernehmen müssen, wie das Meer, die saubere Luft und das Klima. Dies sind überaus wichtige Arten von Allmende. Wir können das Konzept aber auch auf die öffentliche Gesundheit, das Wissen und die kulturellen Gemeinsamkeiten wie das Internet, freie Bibliotheken und die wissenschaftliche Forschung ausweiten (denken wir zB an die aktuelle Initiative, alle wissenschaftlichen Veröffentlichungen offen zugänglich zu machen).

Sie werden auch sofort an FishBase (alle der Wissenschaft bekannten Fischarten) und SeaLifeBase (alle Nicht-Fisch-Organismen im Ozean) denken, die frei zugängliche Aufbewahrungsorte für potenziell alles sind, was wir über diese Organismen wissen. Diese Informationssysteme werden bereits jeden Monat von Hunderttausenden Menschen aus der ganzen Welt benutzt. Auch wenn derzeit nicht jeder in gleichem Maße auf gemeinsame Ressourcen zurückgreifen kann, sind sie als frei verfügbare und gemeinsam genutzte Ressourcen Teil unseres gemeinsamen Vermögens.

Sie haben bereits unzähligen Menschen beim Lernen, in der Wirtschaft und Verwaltung, bei wirtschaftlicher und anderer Entscheidungsfindung und beim Spaßhaben geholfen. Außerdem hat Mundus maris mit Hilfe von freiwilligen Studenten die Animation des Fish Sound Quiz von FishBase von Q-quatics gewährleistet und das Interesse vieler Besucher an Fischen und dem Meer geweckt. 

Natürlich müssen solche Allmenden und Gemeingüter verantwortungsbewusst gepflegt und verwaltet werden. Beispielsweise hat die derzeitige subventionsbedingte Überfischung mindestens ein Drittel der weltweiten Fischereiressourcen ernsthaft geschädigt. Wir beobachten auch, wie die Plastikflut Flüsse und Meere verschmutzt und das gesamte Nahrungsnetz kontaminiert. Der Nachweis von Kunststofffasern in Speisefischen läutet die Alarmglocken. Gesunde und produktive Produkte erfordern eine Veränderung in der Art und Weise, in der sie produziert und konsumiert werden, so dass nicht mehr schädliche Praktiken das Gewebe des Lebens im Ozean und auf der Erde zerreißen.

Wenn es weiterer Warnungen bedurfte, brachte der soeben veröffentlichte Bericht der Vereinten Nationen über den Zustand der biologischen Vielfalt diese Botschaft sehr eindringlich zu jedem von uns: Eine Million von geschätzten 8 Millionen Arten auf der Erde sind vom Aussterben bedroht, wobei das größte Risiko in tropischen Ländern und Meeren besteht. Die Arten dort leben bereits nahe an den Grenzen ihrer Temperaturtoleranz.

Blue Commons oder Blaue Allmende ist ein Konzept, das sich von Blue Growth (blauem Wachstum) und der Blue Economy unterscheidet. Die letzteren Begriffe werden heute häufig verwendet, um einen Investitionsrausch in den Tiefseeabbau seltener Rohstoffe, die Öl- und Gasförderung, massive Infrastruktur und die private Aneignung von Küstengebieten für den Massen- und Elitetourismus zu fördern und zu rechtfertigen.

Dies ist natürlich kein Widerspruch zu Investitionen an sich, jedoch werden Frauen und Männer in Kleinfischereien und Küstengemeinden durch die Art dieser Investitionen nur allzu häufig vertrieben, ohne Rücksicht auf ihre Menschenrechte, ihren Lebensunterhalt und die weiteren Folgen für andere Gemeingüter. Dies zeigte sich deutlich als Anliegen der Fischer und Fischverarbeiter aus Kanada, der EU und besonders stark bei denen aus Ländern des globalen Südens.

Anstatt handwerkliche und mittelständische Akteure, sei es in den Bereichen Fischerei, Aquakultur oder Viehzucht, an den Rand zu drängen, zeigten die Diskussionsteilnehmer in zahlreichen Präsentationen und Gesprächen, wie erfolgreich solche Akteure sein können, wenn die Rahmenbedingungen stimmen und sie für eine stärkere Zusammenarbeit sorgen können. Kurz gesagt, wenn mit der Umsetzung der Leitlinien für nachhaltige Kleinfischerei (SSF-Leitlinien) und anderer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) überhaupt erst begonnen wird.

Einige Beispiele, die sich aus der Arbeit der Slow Food-Bewegung ergeben, und andere veranschaulichen die Möglichkeiten kollektiver Maßnahmen, die unter anderem verantwortungsbewusste Praktiken von Kleinunternehmern mit Verbrauchern in Verbindung bringen, die nachhaltigen Fisch kaufen wollen.

Die Akademie der Kleinfischerei, die am Weltmeertag nach sorgfältiger Vorbereitung ihre Umsetzungsarbeit im Senegal aufnehmen wird, war eines der Beispiele, die Interesse an einer Zusammenarbeit weckten. Eine lange Liste von Aktivitäten von Mundus maris mit und in den Küstenfischereigemeinschaften im Senegal hat sich um eine Reihe verschiedener Bedürfnisse gekümmert und Unterstützungützung geleistet. Das war bereits 2011 so mit der Entwicklung von Lehrmitteln zum Ökosystemansatz der Fischerei für die FAO, an deren Test auch lokale Lehrer mitwirkten. Die Akademie war von Anfang an als sicherer Raum für den Austausch zwischen einer Vielzahl von Interessengruppen konzipiert, um ein besseres gegenseitiges Verständnis und robustere Lösungen für die sich verschärfende Krise zu erreichen.

Das Organisationskomitee der Akademie, das sich hauptsächlich aus senegalesischen Berufsverbänden zusammensetzt und von Mundus maris unterstützt wird, konzentriert sich auf die Umsetzung der SSF-Richtlinien. Die Akademie stützt sich auf mehrere Säulen, die über den "einfachen" Zugang zu technischen Informationen hinausgehen. Es geht um:

  • ein Programm zur Stärkung des gemeinsamen Lernens von Frauen und Männern, um ihre Fähigkeit zu verbessern, ihre Unternehmen und ihre maritimen Kulturen in einem sich rasch wandelnden sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Kontext zu erhalten. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Ausbildung von Multiplikatoren innerhalb der Communities.
  • offene Debatten über Governance und Maßnahmen, die für die Zukunft der Kleinfischerei von Bedeutung sind, z. B. die Zulassungen von industrieller Fischerei angesichts bereits überfischter Bestände, die Eindämmung der illegalen, nicht registrierten und regulierten Fischerei und angemessene Sozialpolitik (Bildung, Gesundheit, soziale Dienste, Zugang zu Küstengebieten, Kredit und Märkte).
  • Suche nach Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Landes mit allen, an einer nachhaltigen und prosperierenden Kleinfischerei interessierten, Forschern, Verwaltungen und Unternehmen sowie anderen Kleinproduzenten, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Es sind sehr viele Arbeiten im Gange, die die Bemühungen der Regierung zur Umsetzung der SSF-Richtlinien und aller anderen Möglichkeiten unterstützen müssen, um vereinbarte globale Ziele mit Bürgererfahrungen zu verbinden, bei denen verschiedene Arten von Fachwissen und Erfahrung von Wert sind. Man kann auch hinzufügen, dass bessere Daten zu Schlüsselaspekten der Kleinfischerei für besser abgestimmte Politiken und Aktivitäten sehr hilfreich wären. Angesichts der großen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung dieser Fischereien lohnt es sich, Daten zu Schlüsselparametern zu erheben, beispielsweise zu den Fängen nach Fischarten in den Fängen, Mengen, Fanggründen und Fanggeräten. Es wäre wichtig, die Beschäftigung von Männern und Frauen in verschiedenen Segmenten der Wertschöpfungskette zu quantifizieren; wirtschaftliche Parameter zu Fängen, lokalem Verbrauch vs. Export, Produkttypen, sich entwickelnde Beziehungen zwischen kommerzieller Kleinfischerei, Industriefischerei, Freizeitfischerei, Tourismus und Verarbeitungs- und Vermarktungskanälen zu erfassen.

Das diesjährige UN-Motto für den Welttag der Ozeane am 8. Juni, weniger als einen Monat nach Slow Fish, konzentriert sich speziell auf Gender und Ozean. Gender bezieht sich auf die soziale Rolle von Frauen und Männern. Obwohl keine ordnungsgemäßen Statistiken erhoben werden, gehen FAO-Experten anhand einiger Fallstudien davon aus, dass die Hälfte aller in verschiedenen Phasen der Wertschöpfungskette der Fischerei tätigen Menschen Frauen sind - und 90% aller dieser Menschen, geschätzte 120 Millionen weltweit, arbeiten im handwerklichen Sektor. Es ist daher eine herausfordernde, aber auch lohnende Aufgabe, dafür zu sorgen, dass diese Frauen, die von jeher nicht anerkannt werden, und dass die unterbrochenen Teile der Wertschöpfungsketten von der Vorbereitung über das Fischen, Verarbeitung und Vermarktung bis zum Endverbraucher wieder zusammengeführt werden. Wir leisten weiterhin einen Beitrag zu dieser Aufgabe. Klicken Sie hier, um ein Briefing zu lesen, in dem einige wichtige Punkte der blauen Gerechtigkeit für die gesamte Branche hervorgehoben werden.

Herzlichen Glückwunsch an das dynamische Slow Fish-Team unter der Leitung von Paula Barbeito, das die Voraussetzungen für vier Tage fruchtbarer Diskussionen geschaffen hat, um alte Freundschaften aufzufrischen und neue zu ermöglichen. Michelle Mesmain war als Moderatorin und Übersetzerin unermüdlich. Vielen Dank an die gesamte Slow Food Organisation und unsere Helfer, um gemeinsam diese unvergessliche Veranstaltung zu ermöglichen. Also kehren wir alle mit frischer Energie zurück, um - über geografische Entfernungen hinweg - an unseren jeweiligen Orten zusammenzuarbeiten. Bis spätestens in zwei Jahren in Genua. Mehr Infos auf der Slow Fish Webseite.

Text und Photos Cornelia E Nauen, Simona T. Boschetti, Paolo Bottoni.