Diese Konferenz, die von Seas At Risk am 5. Februar 2020 in Brüssel organisiert wurde, fand zum richtigen Zeitpunkt statt. Der Schwerpunkt lag dort, wo er dringend hingehört: auf Umsetzung bestehender Gesetze und konkrten Maßnahmen! Das Konsortium, das die Konferenz unterstützte, hatte ein blaues Manifest einer Umsetzung ausgearbeitet, das die Kluft zwischen Reden und Handeln thematisierte. Selbst bestehende Gesetze werden regelmäßig gebrochen und ignoriert, ohne Konsequenzen für die Täter in hohen Ämtern und in Umsetzungsagenturen. Es ist ein Fahrplan bis 2030 zur Erfüllung der Verpflichtungen.

Der Tag begann mit einer Reihe von "Weckrufen". Sie passten gut zu der Atmosphäre der Verschmelzung von Wissenschaften und Künsten mit einer Kultur der Fürsorge, die in allen Teilen der Konferenz inkl. der Dekoration der Räume sichtbar war. An der ersten Sitzung nahmen Monica Verbeek, Geschäftsführerin von Seas At Risk, Hans Bruyninckx, Executive Director der Europäischen Umweltagentur in Kopenhagen, Prof. S. Fletscher von der University of Portsmouth und Vorsitzender des International Resource Panel der Vereinten Nationen, und Easky Britton teil, Meeressozialwissenschaftlerin, Surfer und Teilnehmerin im Horizon2020 SOPHIE-Projekts.

Bisher weisen die erschütternden Indikatoren trotz einiger Verbesserungen hier und da in die falsche Richtung. Der menschliche ökologische Fußabdruck bei der Nutzung natürlicher Ressourcen wächst schnell und das anhaltende demografische Wachstum verlangsamt ihn auch nicht.

Anstatt mehr von den äußerst besorgniserregenden Zahlen zu wiederholen, konzentrierten sich die meisten Konferenz-Redner darauf, wie die Umsetzungslücke geschlossen werden kann: wie man endlich das macht, was seit langer Zeit versprochen wurde - bevor es zu spät ist. Die Vermeidung von Kipppunkten mit irreversiblen Auswirkungen und solchen, die stark mit anderen in den Klima- und Ressourcensystemen verbunden sind, sollte oberste Priorität haben.

Praktiker aus Spanien, Irland und Kroatien zeigten, wie wichtig es ist, die betroffenen Bürger und ihre Organisationen im Streben nach lokalem Umweltschutz, sei es auf See oder an Land, bei der Stange zu halten und mit ihnen in Verbindung zu bleiben. In den Auseinandersetzungen war es wichtig gewesen, vertrauensvolle Beziehungen zwischen verschiedenen Gruppen aufzubauen, die sich mit Naturschutz und der Verteidigung lokaler Lebensgrundlagen befassen und so viele Verbündete und hilfreiche Vermittler wie möglich finden. Wenn die öffentlichen Proteste unzureichend waren und der legale Weg eingeschlagen werden muss, können die Kosten sehr hoch sein, wenn sie nicht durch Crowdfunding und engagierte Anwälte unterstützt werden.

Das letzte Panel am Morgen umfasste Claire Nouvian, Gründerin und Vorstandsvorsitzende von Bloom, die bei ihren Misstrauen gegenüber den politischen Prozessen kein Blatt vor den Mund nahm. Schöne Reden klangen gut, banden die Energien der Aktivisten, führten aber nicht zu einer Umsetzung lang vereinbarter Maßnahmen im Klima- und Ozeanschutz. Sie war besonders empört über die Abstimmung des Europäischen Parlaments zur Fortsetzung schädlicher Fischereisubventionen unter Verstoß gegen das Verbot von 2004. Dies war ein Schlag gegen die Bemühungen, sie durch die Welthandelsorganisation (WTO), Frist 2020, endgültig auslaufen zu lassen.

Lola Segers, Klimaaktivistin von Youth for Climate Belgium, listete ihre langwierigen Kampagnenaktivitäten auf, räumte jedoch ein, dass die meisten Politiker sich nicht ernsthaft engagierten und dass eine Vielzahl neuer Maßnahmen erforderlich sein würde, um junge Menschen mobil zu halten.

Liam Geary Baulch, Künstler und Aktivist von Extinction Rebellion ist nach wie vor der Ansicht, dass es ein praktikabler Weg ist, die Mobilisierung der Bürger zu verstärken, wenn sie auf die Liebe zu unserem Planeten und die Trauer um das Artensterben abzielt, insbesondere wenn die Berichterstattung in den Medien angemessen ist.

Peter Thomson, der Sonderbeauftragte für den Ozean für UN-Generalsekretär António Guterres, sprach direkt nach dem Mittagessen in einer Videobotschaft mit den Konferenzteilnehmern. Er machte alle erneut auf die bevorstehende UN-Ozeankonferenz im Juni in Lissabon aufmerksam, auf der er ehrgeizigere Zusagen erwartete, das Nachhaltigkeitsziel 14 umzusetzen und den Zeitverlust durch mangelnde Maßnahmen in den ersten fünf Jahren seit 2015 auszugleichen.

Seine Hauptziele sind: kompletter Stopp von Einwegkunststoffen; 30% des Ozeans vor Ausbeutung schützen, um die aktuellen UN-Verhandlungen zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen; die Meeresraumplanung zur Konfliktreduzierung voranzutreiben und - viele Teilnehmer, einschließlich Mundus maris, hätten hinzugefügt: neue Öl- und Gasexploration auslaufen lassen! Aber die scheinen frenetisch zuzunehmen. Die Beschleunigung des Raubbaus kann oft beobachtet werden, bevor internationale Abkommen in Kraft treten und dann nur noch die traurigen Reste verwalten.

Nach diesem Aufruf zum Handeln teilten sich die Teilnehmer in vier Workshops auf und diskutierten in kleinen Tischrunden über sechs Herausforderungen:

1. Der Öffentlichkeit kommunizieren, dass der Ozean dringend Hilfe braucht

2. Bewältigung von Hindernissen in der Steuerung (Governance)

3. Seerecht durchsetzen

4. Umleitung von Finanzierungsströmen zur Unterstützung des Schutzes und der Wiederherstellung des Ozeans anstelle von Aktivitäten, die dem Ozean schaden

5. Überwindung nicht nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

6. Auseinandersetzung mit den sozialen Aspekten des Übergangs zu einem gesunden Ozean.

Die Teilnehmer von Mundus maris, Patricia Morales und Cornelia E Nauen, konzentrierten sich auf die vierte Herausforderung. Cornelia fasste die Gruppenergebnisse für die anderen Workshopteilnehmern zusammen. Alle wichtigen Ergebnisse der Herausforderungsdiskussionen in den Workshops wurden grafisch aufgezeichnet und anschließend im Plenum vorgestellt.

Virginijus Sinkevičius, das für Umwelt, Ozeane und Fischerei zuständige Mitglied der Europäischen Kommission begrüßte das Blaue Manifest vorsichtig. Er plädierte dafür, 30% des nächsten mittelfristigen Haushalts von 2021 bis 2027 für die Finanzierung der Klimaneutralität in Europa bereitzustellen.

Anschließend wurde eine Gruppe hochrangiger politischer Entscheidungsträger auf die Bühne gerufen, um sich in Bezug auf die Anforderungen und den konkreten Fahrplan zu positionieren, die im Blauen Manifest für Maßnahmen vorgestellt wurden, die von einer sehr großen Anzahl von Organisationen der Zivilgesellschaft und anderen unterstützt wurden. Sie waren Hans Bruyninckx von der europäischen Umweltagentur, Heike Imhoff, Direktorin für Meeresangelegenheiten im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Pascal Lamy, ehemaliger WTO-Chef, derzeit Vorsitzender des Ausschusses der Mission für „Gesunde Ozeane, Meere, Küsten- und Inlandgewässer", Bernhard Friess, amtierender Generaldirektor der GD MARE und Monica Verbeek.

Der allgemeine Ton war sehr vorsichtig, da noch wichtige Haushaltsverhandlungen anstehen. Allerdings wurde eine Neuinterpretation der industriellen Investitionsoffensive von EU-Präsidentin von der Leyens "Green Deal" vorgeschlagen, die etwas Raum für Naturschutz lassen könnte. Selbst für unerfahrene Beobachter war aber klar, dass die Umwelt weiterhin der arme Verwandte sein würde, der kaum am Verhandlungstisch zählte. Dies gab einen Eindruck davon, wie viel mehr öffentliche Mobilisierung erforderlich ist, um die bestehenden Gesetze und Verpflichtungen umzusetzen.

Um das Publikum nicht deprimiert zu lassen, wurde die letzte Session ausschließlich Fachleuten bestritten, die nachweislich Millionen Menschen mit den Geschichten über die Dringlichkeit des Schutzes der Ozeane und der biologischen Vielfalt berührt haben. James Honeyborne, Executive Producer von Blue Planet II, Jonathan Smith, Producer, und Nicola Brown, Impact Producer, gaben Einblicke in die Entstehung des Films. Das erste Prinzip besteht darin, die Zuschauer zu unterhalten und emotional zu motivieren. Nur wenn die Zuschauer sich wirklich auf das Thema einlassen, können sie mit den Schwierigkeiten konfrontiert werden, den Ozean zu schützen. Und nur wenn sie sich wirklich engagiert fühlen, sind die Zuschauer bereit, selbst aktiv zu werden. Der Weg zu diesem Punkt führte nicht nur über mehr als tausend Stunden Unterwasseraufnahmen, sondern auch über die kreative Art und Weise, wie neue Filmausrüstung es ermöglicht hatte, die Zuschauer wie nie zuvor in die Natur zu entführen. Begleitet von einer versierten Social-Media-Kampagne stieg die Zahl der Follower innerhalb weniger Tage auf 28 Millionen. Beeindruckend! Wer hat Blue Planet II nicht gesehen.

A very different type of story telling closed that working day before the party - Rik de Droominee, spoken word artist. 30 years of Seas At Risk are worth celebrating. A lot of work lies ahead to implement the Blue Manifesto in the next 10 years. Roll up your sleeves and team up. Not easy, but it can and must be done.

Eine ganz andere Art des Geschichtenerzählens schloss den Arbeitstag vor der Party ab - Rik de Droominee, Künstler des gesprochenen Wortes. 30 Jahre Seas At Risk sind es wert, gefeiert zu werden. Es liegt noch viel Arbeit vor uns bis zur Umsetzung des Blauen Manifests (Blue Manifesto) in den nächsten 10 Jahren. Krempeln Sie die Ärmel hoch und schließen wir uns zusammen. Nicht einfach, aber es kann und muss getan werden.

The Damaged Beauty of Water, eine kollektive Produktion unter der Leitung des Künstlers Massoud Lari von Ateliers Créatifs du Chant d'Oiseau, wurde zusammen mit anderen Kunstwerken in der Eingangshalle und im gesamten Konferenzort ausgestellt.