Junge Universität, junge Meeresforscher. Vom 11. bis 14. September 2018 war die Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg Gastgeberin des neunten und bisher größten Treffens der selbstorganisierten Konferenzen von YOUMARES. Mit mehr als 250 Teilnehmern aus ca 35 Ländern, 109 Vorträgen und 31 Postern stellte das Organisationsteam unter der Leitung von Dr. Viola Liebig, Mitglied der Geschäftsführung der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung (DGM), und Dr. Simon Jungblut vom Alfred-Wegener-Institut für Polarforschung wieder eine Klasseveranstaltung auf die Beine. Mundus maris ist stolz, wieder unter den Unterstützern zu sein.

Traditionsgemäß begann YOUMARES am Abend des 11. September mit einem Eisbrecher - dieses Mal in den Räumlichkeiten des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg. Wer bereits bei einem Drink alte und neue Bekannte aufgewärmt hatte, konnte die interessante Ausstellung über die einst ausgedehnten Torfökosysteme in der Wesermündung genießen, inklusive auch der Mumien. Die langjährigen, umfangreichen Entwässerungsarbeiten haben die noch funktionstüchtigen Torfmoore dramatisch geschrumpft und die lange Trockenperiode in diesem Sommer schuf die Voraussetzungen für das Feuer, das gerade durch militärische Übungen ausgelöst wurde. Die freigesetzten Mengen an CO2 waren bereits in der ersten Woche enorm, zum Glück nicht ganz so, wie es bei den anhaltenden Torfbränden in Indonesien der Fall gewesen war, um Platz für Palmölplantagen zu machen. Jedenfalls war es aber eine unliebsame Ergänzung des bereits überzogenen Emissionsbudgets.

Dr. Cornelia E Nauen von Mundus maris eröffnete den Reigen der PodiumssprecherUnbeeindruckt begann die Konferenz am nächsten Morgen mit einer Plenarsitzung über die Rolle der Wissenschaft im Naturschutz. Auf dem Podium: Prof. Oliver Zielinski, Dr. Cornelia E Nauen, Morgan L. McGarthy, Thomas Luypaert, Meenakshi Poti, Pradeep A. Singh, Mara Ort und Liam Lachs, Moderation von James G. Hagan. Nach seinen einleitenden Bemerkungen über die Herausforderungen des Naturschutzes richtete James die erste Frage an die Diskussionsteilnehmer: Sollten wir einige sogar symbolträchtige Arten aussterben lassen, um solche Arten und Ökosysteme zu erhalten, die eher auf Naturschutzbemühungen positiv reagieren?

Cornelia von Mundus maris eröffnete die Unterhaltung. Sie erinnerte die Zuhörer daran, dass das Aussterben nicht über Nacht stattfindet, sondern sich damit ankündigt, dass einst häufige Arten selten werden. Der rasche Anstieg von Fischarten auf der Roten Liste der IUCN, die zu den bedrohten oder nahezu bedrohten Arten gezählt werden - sogar marine Arten, die in den Weiten des Ozeans als immun gegen Ausrottung galten - zeugt von den transformativen Auswirkungen menschlicher Eingriffe.

Bei etwa 1000-facher Auslöschungsrate im Vergleich zur Hintergrundbelastung kann der menschliche Einfluss auf die Ökosysteme der Welt mit Massensterben verglichen werden. Viele Arten verschwinden sogar, bevor sie von den Wissenschaften richtig beschrieben werden können.

Die größte Gefahr für Süßwasserfische besteht in dem Verlust von Lebensräumen (z. B. durch Eindämmung, Vertiefung und Erhöhung der Schiffbarkeit durch größere Schiffe der Flüsse), Verschmutzung und natürlich Überfischung, Unterminierung der genetischen Basis von Wildbeständen durch  Aquakulturausbrüchen usw. Natürlich entstehen auch neue Arten, aber Cornelia plädierte für viel größere Anstrengungen beim Schutz der Ökosysteme und des Klimas. Das muss Hand in Hand gehen mit den Bemühungen um einem sozialen Konsens, der den Schutz der bedrohten Megafauna und die Wiederherstellung von Vielfalt in der Landschaft und im Meer sicherstellt, wo erforderlich. Das scheinen vielversprechende Wege zur Senkung der Aussterberate zu sein.

Andere Podiumssprecher fügten dem Austausch Aspekte aus ihren eigenen Projekt- und Forschungsperspektiven sowie den rechtlichen Bedingungen hinzu, an denen sie arbeiten. Ohne das Publikum dazu zu drängen, erhielt James viele Kommentare und Vorschläge aus dem Publikum und löste einen lebhaften mit dem Podium aus. Dies führte zu der zweiten Runde von Kommentaren zu der Frage, ob es besser wäre, Geld für Forschung oder Naturschutzmaßnahmen auszugeben. Cornelia argumentierte, dass dies keine hilfreiche Alternative sei. Warum? Wie man z.B. an der Klassifizierung in der Roten Liste sehen kann, ist diese abhängig von guter Forschung. Fehlende Expertise ist ein erhebliches Hindernis in mehreren Bereichen des Naturschutzes.

MariAngeles GamazaAndere bereicherten den Austausch, indem sie das Gespräch auf die Notwendigkeit lenkten, dass Forscher ihre Forschungsergebnisse z.B. direkt an eine breitere Öffentlichkeit weitergeben, zusätzlich zu den normalen wissenschaftlichen Publikationsanforderungen.

Mehrere Diskussionsteilnehmer im Publikum argumentierten auch, dass Forschungsinstitutionen Beziehungen zu professionellen Wissenschaftskommunikatoren unterhalten sollten, um die Wirkungszeiten ihrer Forschung zu verkürzen und sicherzustellen, dass die Öffentlichkeit, die dafür bezahlt, regelmäßiges Feedback erhält.

Der Austausch war eine gute Einführung in die Sessions zur Naturschutzforschung in den folgenden Tagen.

Zwei bis drei parallele Sitzungen ermöglichten dann ausführlichere Präsentationen von Forschungsarbeiten in verschiedenen Themenbereichen, wie z. B. Marine Bio-Invasionen, das Mosaik der tropischen Meeresforschung: Die Kombination kleiner Studien, um das größere Bild herauszuarbeiten, Rechts- und Politikdimensionen der Regulierung der Aktivitäten rund um den Ozean (Ocean Governance), Untersuchung der Übergangszone zwischen Land und Meer, Tendenzen in der Planktonökologie.

Der Donnerstagnachmittag war für eine große Anzahl von Workshops und Exkursionen reserviert, darunter eine für wissenschaftliches Schreiben und Museums- und Laborbesuche. Als Folge von Missverständnissen kamen weniger Teilnehmer als registriert zum Mundus maris Workshop, um über die Akademie der Kleinfischerei zu diskutieren und Lehrmaterialien für eine so unterschiedliche Zielgruppe vorzubereiten. Das Konzept kann natürlich immer noch kommentiert werden und wer sich diesbezüglich engagieren will, ist nach wie vor willkommen.

Gewinner des besten VortragsDie Projektion des Dokumentarfilms "Poisson d'or, poisson africain" von Thomas Grand und Moussa Diop von ZIDEOPROD über die handwerkliche Fischerei in der Casamance erfreute sich eines vollen Hauses.

Die Verschmutzung durch Plastik stand am letzten Tag im Mittelpunkt einer großen Anzahl von Vorträgen. Zwei Sitzungen befassten sich auch mit der Herausforderung einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Meeresressourcen und der Integration der Sozial- und Naturwissenschaften.

Unter den ermutigendsten Beispielen für eine derartige Praxis waren

  • der Vortrag von Michael Kriegl über seine Forschungen zur Herzmuschelfischerei in Chile und
  • die Darstellung, wie integrierte Forschungsergebnisse von Paula Senff vom ZMT in Bremen an die Gemeinschaft und verschiedene Ebenen des Fischereimanagements in Lombok, Indonesien, zurückgeführt worden waren.

MariAngeles Gamaza vom IEO berichtete über ihre Feldarbeit mit den Fischern in der Bucht von Cadiz. Sie legte den Finger in die Wunde des Mangels an Kommunikation essentieller Verordnungen und eines regelmäßigen Austausches der verschiedenen Behörden mit den Fischern. Das hörte sich erstaunlich ähnlich an, wie die Umstände auf die wir in unserer Feldarbeit im Senegal gestoßen sind.

Alle GewinnerAusgehend von den Praktiken in der Fischerei und der Arbeitsorganisation, die sie vorfand, schätzte sie, dass saisonale Sperrgebiete und reduzierter Fischereiaufwand wahrscheinlich am effektivsten sein würden, um die dringend benötigte Erholung der Ressourcen zu erreichen. Den neuen Vorschriften (denen die meisten Fischer nichts wussten), den technischen Maßnahmen wie Sortierrahmen in den Netzen und geplanten Überwachungskameras traute sie keine besondere Wirksamkeit zu.

Nach einer Sitzung mit Kurzvorstellungen von Projekten im großen Hörsaal war es an der Zeit, die Preisträger für die drei besten Poster und Vorträge bekannt zu geben.

Der beste Vortragende war Niklas Kornder. Er hatte zu folgendem Thema gesprochen: "Die Messung der Biomasse karibischer Korallenriffe in 3D zeigt eine wichtige Rolle der Meeresschwämme". Der Preis für das beste Poster ging an Hannah S. Earp für ihre methodologische Arbeit mit dem Titel "Siehst du, was ich sehe? Quantifizierung der Inter-Beobachter-Variabilität in einem Gezeitenstörungsexperiment". Alle Gewinner erhielten einen Gutschein für wiss. Bücher von Springer und Mundus maris Beutel und Tassen.

Die anregende Atmosphäre hielt bis zum Ende der Konferenz, die mit einem großen Applaus für die Gewinner und das Organisationsteam dieser gelungenen Konferenz "The Ocean: Our Research, Our Future" endete. Daumen hoch für Viola, Simon und das gesamte Team!

Zum Abschluss gaben die Organisatoren bekannt, dass die 10jährige Jubiläumsfeier von YOUMARES vom 24. bis 27. September 2019 in Bremen stattfinden wird. Die Anmeldungen für das Organisationsteam sind bereits offen. Bis zum nächsten Jahr in Bremen!

Weitere Informationen gibt es im kompletten book of abstracts.

 

Icebreaker Icebreaker
Vor Beginn der Podiumsdiskussion Netzwerken in der Pause
Michael Kriegl Bestes Poster