Der Weltozeantag ist ein von den Vereinten Nationen ins Leben gerufener globaler Gedenktag, der jährlich am 8. Juni begangen wird, um das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung des Ozeans für die Erhaltung des Lebens, die Regulierung des Klimas und die Unterstützung der biologischen Vielfalt zu fördern. Um den Anlaß in 2025 festlich zu begehen, organisierten Aquaworld CDI, Mundus maris, die Federal University of Technology Akure (FUTA) und AIESEC FUTA gemeinsam ein dreitägiges Programm unter dem Motto „Wonder: Sustaining What Sustains Us" (Wunder: Erhalten, was uns erhält), das sich an das Motto der Vereinten Nationen für den Weltozeantag 2025 anlehnt. Werfen Sie einen Blick auf diese kurze Zusammenfassung der Aktivitäten, Ergebnisse und allgemeinen Konsequenzen der Feiern.

Die Ziele der Partner waren –

  • Förderung von Umweltverantwortung und Ozean-Kompetenz.
  • Einbindung von Gemeinden und Schulen in praktische und kreative Maßnahmen zum Schutz des Ozeans.
  • Anregung junger Menschen, lokale Maßnahmen für die globale Nachhaltigkeit der Meere zu initiieren.
  • Förderung von Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und lokalen Interessengruppen.

Der Weltozeantag 2025 wurde in Akure im Bundesstaat Ondo in Nigeria gefeiert. Die wichtigen Veranstaltungen fanden vom 9. bis 11. Juni 2025 in Akure im Bundesstaat Ondo in Nigeria statt. Und zwar in der Sokoti Community, am Ala River (Tag 1), in der Millennium Model International School (Tag 2) und in der Higher Heights High School (Tag 3) statt. Das Motto dieses Jahres zielte darauf ab, das Bewusstsein für globale Probleme zu schärfen, die unsere Meere betreffen, das mit Abstand größte zusammenhängende Ökosystem auf dem Planeten Erde, von dem wir alle abhängig sind.

Auf den folgenden Seiten können Sie sich einen Überblick über die Aktivitäten verschaffen.

Tag 1: Clean-Up-Karneval & Öko-Vortrag (9. Juni 2025)
Tag 2: Vortrag & kreativer Ausdruck (10. Juni 2025)
Tag 3: Vortrag & künstlerische Darbietung (11. Juni 2025)

Die Veranstaltung begann mit einer Säuberungsaktion und einer Schulung zum Thema Umweltbewusstsein in der Umgebung des Ala-Flusses in der Gemeinde Sokoti. Ein Team von 25 Freiwilligen hat die Bevölkerung vor Ort, darunter auch wichtige Interessengruppen, für das Thema sensibilisiert:

  • Der Ingenieur Sanni Oriade Alaro, ein Techniker aus der Gemeinde, hat auf die Probleme der Plastikverschmutzung hingewiesen und den anderen Bewohnern erklärt, was getan werden kann und sollte.
  • Einige äußerten sich frustriert über die bislang geringe Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen und forderten Aquaworld, Mundus maris und AIESEC FUTA auf, sich für eine zentrale Abfallentsorgungsanlage einzusetzen.

Die Aufräumaktion führte dazu, dass etwa sieben Säcke Abfall, hauptsächlich bestehend aus Nylon, Plastikbehältern, Hausmüll und ausgedienten Kartons, von den Flussufern und aus stehenden Gewässern entfernt wurden. Dies trug dazu bei, das Risiko von durch Wasser übertragenen Krankheiten wie Malaria zu verringern, aber auch zu verhindern, dass insbesondere Plastik über die Wasserwege ins Meer gelangt.

Detailansicht der Säuberungsaktion

Die Veranstaltung wurde von Dr. Adeleke Mosunmola Lydia von der Federal University of Technology, Akure (FUTA), als Vertreterin von Mundus maris asbl in Nigeria, und Herrn Olasunkanmi, Senior Programmes Manager, Aquaworld CDI, koordiniert, der Paul Eweola vertrat, der derzeit sein Masterstudium in Europa absolviert. Das Programm begann um 10:30 Uhr und dauerte bis 13:00 Uhr.

Dr. O.K. Gbadamosi delivering the lecture on Sustaining what sustains Us

Veranstaltungsort: Millennium Model International School, Akure

Am zweiten Tag fand eine Vortragsreihe mit dem Titel „Catalysing Action for Our Ocean & Climate" (Maßnahmen für unsere Meere und unser Klima vorantreiben) statt, die vor 93 Schülern gehalten wurde. Zu den Referenten gehörten:

Prof. O. O Olawusi-Peters (Leiter der Abteilung für Fischerei- und Aquakulturtechnologie, FUTA)
Dr. Wole-Alo (Abteilung für Fischerei- und Aquakulturtechnologie, FUTA)
Dr. Gbadamosi (Abteilung für Fischerei- und Aquakulturtechnologie, FUTA)
Dr. M.L. Adeleke (Fachbereich Fischerei- und Aquakulturtechnologie, FUTA)
Dr. Wole-Alo (Fachbereich Fischerei- und Aquakulturtechnologie, FUTA)
Dr. Gbadamosi (Fachbereich Fischerei- und Aquakulturtechnologie, FUTA)
Herr Olasunkanmi (Senior Programmes Manager, Aquaworld CDI)
Herr Timothy und Herr Ayodele Idowu (Umweltaktivisten)

Im Anschluss an die Vorträge fanden interaktive Aktivitäten statt, darunter:

Kreative Kunstsession:

Während dieser Session schufen die Schüler Kunstwerke, die Meereslebewesen und Naturschutzthemen rund um den Weltozeantag zum Thema hatten.

Zwei der Organisatoren, Dr. Wole-Alo und Lydia Adeleke, bereiteten die Wasserfarben und andere Materialien für das Malset vor.

Dann gaben die Schüler verschiedener Altersgruppen ihr Bestes.

Über 150 registrierte Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil.

Gruppenfoto mit dem Gründer der Millenium Model Schools, Prof. I.A. Ajibefun

Gruppenfoto mit den Teilnehmern, die sich die Zeit genommen haben, die Malaufgabe zu erledigen

Besonders erfolgreiche Teilnehmer erhielten Geschenke als Anerkennung für ihre kreative Leistung und ihr Engagement für die Nachhaltigkeit der Meere.

Veranstaltungsort: Higher Heights High School, Akure

An diesem Tag wurden farbenfrohe Gemälde zum Thema Umweltschutz ausgestellt und die Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Kunstwerke und deren Bedeutung für die Umwelt zu erklären.

Über 120 Schüler der Sekundarstufe der Higher Heights High School nahmen daran teil. Besonders erfolgreiche Teilnehmer erhielten Geschenke als Anerkennung für ihre kreative Leistung und ihr Engagement für die Nachhaltigkeit der Meere.

Die Veranstaltung endete mit einer Abschlussrede von Dr. Lydia. Sie bedankte sich bei allen Unterstützern, insbesondere bei Prof. O.A. Fagbenro, Dr. Betty Anyanwu-Akeredolu, der ehemaligen First Lady des Bundesstaates Ondo in Nigeria, und den Teilnehmern, insbesondere den Studenten der Federal University of Technology in Akure, die sich an der Säuberungsaktion beteiligt hatten. Sie ermutigte sie, sich weiterhin für den Schutz der Meere einzusetzen und sich für die Wiederherstellung der Gesundheit der Meere zu engagieren. Das Programm endete mit einem Gruppenfoto auf dem Schulgelände.

Ergebnisse und ihre Wirkung

  1. Abfallreduzierung: Die Beseitigung von 7 Säcken Abfall trug erheblich zur Umwelthygiene in der Gemeinde Shokotse bei.

  2. Jugendbildung und Engagement: Über 213 Schüler wurden über die Zusammenhänge zwischen Klima und Ozean und die Bedeutung kollektiven Handelns unterrichtet.

  3. Künstlerische Arbeit für die Öffentlichkeitsarbeit: Die Bilder der Schüler dienten als bleibende visuelle Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit.

  4. Gestärkte Partnerschaften: Die verstärkte Zusammenarbeit mit Schulen und Partnerorganisationen förderte zukünftige Möglichkeiten für das Engagement der Gemeinde.

  5. Gemeinschaftsdialog: Der konstruktive Austausch mit Gemeindevorstehern hob die anhaltenden Umweltprobleme hervor und eröffnete einen Dialog für Maßnahmen seitens der Regierung und von Nichtregierungsorganisationen.

Gruppenfoto von Vertretern von Mundus maris, Schülern, dem Schulleiter und den Gründern der Schule, Prof. und Dr. Mrs. T. L. Akinbogun.

Herausforderungen

  • Geringe Einhaltung von Hygienevorschriften durch einige Bewohner der Gemeinde.
  • Begrenzte Infrastruktur, wie z. B. Abfallbehälter und Verbrennungsanlagen.
  • Minimale Präsenz der Regierung trotz Appellen der Gemeinde.

Empfehlungen

  • Einbeziehung der lokalen Behörden, um die Installation einer Infrastruktur für die Abfallwirtschaft in der Gemeinde zu erleichtern.
  • Organisation von Folgeprogrammen zur Sensibilisierung der Gemeinde mit Schwerpunkt auf Verhaltensänderungen.
  • Erweiterung des Ansatzes „Kunst für Öffentlichkeit" um digitales Storytelling und mobile Ausstellungen.
  • Formalisierung von Partnerschaften mit teilnehmenden Schulen für langfristige Umweltbildungsinitiativen.

Deutsche Übersetzung von Claudia Mense.