Diesmal sollten die handwerklichen Fischer nicht am Rand des Spielfeldes stehen, wie es vor zwei Jahren in Lissabon der Fall gewesen war. Die zentrale Veranstaltung der handwerklichen Fischer am 12. Juni in der für Regierungen reservierten Blauen Zone der UNO-Ozeankonferenz (UNOC3) in Nizza, Frankreich, die durch energische Lobbyarbeit und eine breitere Koalition von Partnern beflügelt wurde, zeugte von ihrem Willen und ihrer Kompetenz, sich in den Mittelpunkt zu rücken.

Dawda Foday Healthy, Generalsekretär der CAOPA aus Gambia, begrüßte die Teilnehmer der UNOC3-„Begleitveranstaltung“. Sie war brechend voll und bot ein Podium von Vertretern handwerklicher Fischerorganisationen aus Afrika, Asien, Europa und Nord- und Südamerika
Der call to action (Aufruf der SSF zum Handeln), die Forderung nach einem bevorzugten Zugang zu den Küstengewässern und der Anerkennung und garantierten Beteiligung von Frauen in verschiedenen Funktionen der handwerklichen Fischerei, war ein zentrales Anliegen der Fischer. Die SSF beanspruchen eine wichtige Teilhabe an der viel diskutierten „Blauen Wirtschaft,“ eine, die ihre besondere Bedeutung für die Ernährungssicherheit und die Notwendigkeit eines sicheren und fairen Zugangs zu Krediten, Märkten und sozialen Dienstleistungen anerkennt. Die traditionellen Fischer verlangten, dass man sie nicht länger als rückständig und innovationsfeindlich abstempeln dürfe. Die weit verbreitete Betonung der industriellen Infrastruktur und die fortgesetzte Subventionierung der zerstörerischen industriellen Fischerei kommt einer Einschüchterung gegen eine respektvollere und schonendere Ressourcennutzung gleich. Die Fischer wehrten sich nachdrücklich gegen das, was einige als „Blue Fear“ (Blaue Angst) betitelten. Damit sollte der Widerstand gegen eine Version der Blauen Wirtschaft ohne ihre Beteiligung gebrochen werden. Zu den Rednern gehörte auch Raïssa Madou, eine Fischhändlerin aus Côte d’Ivoire. Sie sagte:

Raïssa Madou
,,Mein Name ist Raïssa Madou, und ich spreche im Namen der African Confederation of Professional Artisanal Fisheries Organizations (CAOPA). Ich komme aus der Elfenbeinküste. Jeden Tag arbeite ich am Meer und handle mit Fisch, der von handwerklichen Fischern gefangen wurde.
Heute wende ich mich an Sie mit einer Botschaft: Ohne uns gibt es keine nachhaltigen Meere. Ohne uns gibt es keine Ernährungssicherheit. Ohne die handwerkliche Fischerei gibt es keine blaue Wirtschaft. In Afrika leben mehr als 12 Millionen Frauen und Männer von der handwerklichen Fischerei. Wir sind es, die den Fisch aus dem Meer auf die Teller der Menschen, in die Schulen und auf die Märkte bringen.
Heute werden wir von allen Seiten bedrängt: von industriellen Flotten, von Öl- und Gasprojekten, die in unsere Gewässer eindringen, und von Hotels, die unseren Arbeitsbereich am Strand für sich beanspruchen und den Fischern den Zugang zu ihren Booten verwehren. Die Folgen sind katastrophal: Wenn unsere Küstengebiete zerstört oder beschlagnahmt werden, können die Fischer ihren Fang nicht mehr sicherstellen und die in der Verarbeitung tätigen Frauen verlieren ihren Fisch und ihr Einkommen. Die Kinder brechen die Schule ab.“
Sie betonte weiter: ,,Aber Zugang ist nicht genug. Wir brauchen eine verantwortungsvolle Führung. Geteilte Verantwortung. Wir setzen uns für ein 100%iges Co-Management der Küstengebiete ein, um sowohl die Lebensgrundlage der Fischer als auch die Natur zu schützen.“

Zoila Bustamante
In ihrem gewohnt kämpferischen Stil prangerte Zoila Bustamante von der chilenischen Organisation der handwerklichen Fischer CONAPACH das fehlende Co-Management bei Entscheidungsprozessen an. Sie erinnerte die Zuhörer daran, dass unter den 60 Millionen Vollzeitfischern mindestens 28 Millionen Frauen in der handwerklichen Fischerei tätig seien. Sie forderte deren volle Beteiligung am Küstenmanagement und an der Zuteilung von Ressourcen. Sie kritisierte, dass die Regierungspolitik einer Handvoll Familien, denen die industrielle Flotte gehört, und Investoren mit tiefen Taschen in der Lachsindustrie im Süden des Landes zu viel Macht überlasse.
Auch Vertreter anderer Fischerorganisationen meldeten sich zu Wort: Syahril Parangin Angin ist ein Vertreter traditioneller Fischer mit mehr als 25 Jahren Erfahrung auf See, der derzeit Vorsitzender des Regionalmanagements (DPD) von KNTI in Nord-Labuhanbatu, Nordsumatra, ist. Er schilderte, wie die Expansion der industriellen Aquakultur durch Großkonzerne die Küstenbewohner verdrängt und nicht nur ihre wirtschaftliche Lebensgrundlage, sondern auch ihr soziales und kulturelles Leben bedroht. Er forderte einen Platz am Entscheidungstisch und Gerechtigkeit, um der extremen Armut ein Ende zu setzen.

William Cheung
Die Fischerorganisationen hatten sich mit dem Forschungsteam der University of British Columbia um William Cheung und U. Rashid Sumaila zusammengetan. Deren Untersuchungen haben gezeigt, dass die Prognosen für die Zukunft der handwerklichen Fischerei düster aussehen, wenn sie gegen die industriellen Giganten der Öl- und Gasindustrie oder gegen die industrielle Hafenentwicklung antreten muss. Angesichts ihrer Bedeutung für die Ernährungssicherheit und eines klügeren Ressourcenmanagements plädierten die Wissenschaftler jedoch für eine Änderung der Annahmen, die einem Großteil des Diskurses über die Blaue Wirtschaft zugrunde liegen. Sie warnten davor, dass die vorherrschenden Ansätze die Blaue Wirtschaft in die gleiche tiefe Krise stürzen könnten wie der ursprüngliche Hype, der den Weg für die industrielle Landwirtschaft ebnete, die die Grundlage der „grünen Revolution“ bildete. Jahrzehnte später produziert die industrielle Landwirtschaft immer weniger Nahrungsmittel pro Energieeinheit und hinterlässt als Folge ruinierte Böden. Der Schwerpunkt müsse auf menschen- und naturverträgliche Lösungen verlagert werden und weniger finanzielle Mittel für ein übermäßiges Vertrauen in technische Lösungen bereitgestellt werden. Die exzessive Macht einiger weniger Schlüsselunternehmen musste eingedämmt werden, um das postkoloniale Handelssystem zu durchbrechen. Es war keine rhetorische Frage: Was ist uns wirklich wichtig? Lebensmittel, Menschen und Natur sind wichtiger als Profite. Eine klare Botschaft.
Die Macht der handwerklichen Fischer und ihrer akademischen Verbündeten zeigte sich auch in Form von hochrangigen Regierungsvertretern, die der Veranstaltung beiwohnten und das Wort ergriffen.
Unter ihnen waren Franz Tattenbach Capra, Minister für Umwelt und Energie aus Costa Rica (links), und Paubert Tsimanaoraty Mahatante, Minister für Fischerei und blaue Wirtschaft aus Madagaskar (rechts)
Mundus maris unterstützt die Forderungen der Fischer von ganzem Herzen und betont die Notwendigkeit, die SSF-Leitlinien in allen Ländern systematisch umzusetzen. Sie basieren auf Menschen- und Besitzrechten, menschenwürdigen Arbeitsbedingungen, Geschlechtergerechtigkeit, Sorge für eine gesunde und produktive Ressourcenbasis und der Mitbestimmung. Mundus maris fordert einen sofortigen Stopp der zerstörerischen Fischereisubventionen, die in erster Linie an industrielle Fischereibetriebe gehen. Eine Politik, die den Menschen und die Natur unterstützt, muss Vorrang vor den Profiten einiger weniger dominanter Unternehmen haben.
Eine andere Blaue Wirtschaft ist möglich. Der Enthusiasmus, der im Raum widerhallte, wurde auf dem Foto der Schlussaufstellung gut eingefangen.
handwerklichen Fischerei Akademie
- Handwerkliche Fischerei im Mittelpunkt von Meeresbewirtschaftung und Ernährungssicherheit
- Macht den Fischfang fair in der EU, 25. März 2025
- Beziehungen zwischen Mensch und biologischer Vielfalt über alle Skalen hinweg
- Weltfischereitag, gefeiert am 21. November 2024 in Nigeria
- Mundus maris participated in the 2024 World Fisheries Day organized by Canoe and Fishing Gear Association of Ghana (CaFGOAG).
- Beitrag von Mundus maris zur öffentlichen Anhörung zu UNOC3
- Gipfeltreffen zur Kleinfischerei in Rom, 5.-7. Juli 2024
- Regionales Symposium zur europäischen Kleinfischerei, Larnaca, Zypern, 1.-3. Juli 2024
- Baltic Fisheries Emergency Meeting, Brussels, 26 June 2024
- Ambivalent role of Market and Technology in the Transitions from Vulnerability to Viability: Nexus in Senegal SSF
- Shell fisheries as stewardship for mangroves
- Afrikanische Ausgabe des 4WSFC in Kapstadt, 21. bis 23. November 2022
- World Fisheries Day, 21 November 2023
- Webinar: Herausforderungen und Chancen der Fischerei in Nigeria
- Präsentation der FishBase-App auf dem Symposium in Tervuren
- MARE Conference on Blue Fear – Mundus maris reflects
- The Transition From Vulnerability to Viability Through Illuminating Hidden Harvests, 26 May 2023
- EGU-Veranstaltungen zum Thema Geoethik und gemeinsames Lernen
- Solidarität mit den handwerklichen Fischern in Senegal und Mauretanien
- The legal instruments for the development of sustainable small-scale fisheries governance in Nigeria, 31 March 2023
- Tools for Gender Analysis: Understanding Vulnerability and Empowerment, 17 February 2023
- Community resilience: A framework for non-traditional field research, 27 January 2023
- Sustainability at scale – V2V November webinar
- Europäische Ausgabe des 4WSFC in Malta, 12. bis 14. September 2022
- Beitrag von Mundus maris zum SSF-Gipfel in Rom
- Women fish traders in Yoff and Hann, Senegal, victims or shapers of their destiny?
- Die Akademie setzt ihre Arbeit in Yoff fort
- Illuminating the Hidden Harvest – a snapshot
- Virtual launch event FAO: International Year of Artisanal Fisheries and Aquaculture
- The Small-Scale Fisheries Academy as a source of operational support to PA Guidelines
- Welt-Fischereikongress, Adelaide, 20.-24. September
- Mundus maris unterstützt den Kampf von Paolo, dem Fischer, in der Toskana, Italien
- Catching-up – SSF Academy Yoff, 27 Febr. 2021
- Ausbau der Fähigkeiten der Akteure für eine nachhaltige handwerkliche Fischerei
- Testen von Trainingsmethoden während der Pilotphase der Akademie der handwerklichen Fischerei im Senegal
- Eine Premiere – Einweihung der Akademie der handwerklichen Fischerei in Senegal