Bryggen, the old harbour with historical wodden warehouses, now a World Heritage Site, was a perfect setting for the conferenceDie Konferenz in Bergen war eine gemeinsame Veranstaltung der EADI (European Association of Development Research and Training Institutes), der NFU (Norwegian Association of Development Research) und der Universität Bergen. Es war die 9. in der Reihe der EADI-Konferenzen, die alle drei Jahre stattfinden. Das Thema im Jahr 2017 war die "Globalisierung am Kreuzweg. Ungleichheiten und Grenzen", ein Thema von offensichtlicher Bedeutung auch für die Arbeit von Mundus maris.

Mundus maris hatte bereits in zwei vorherigen Konferenzen aktiv teilgenommen, 2014 in Bonn, Deutschland, und 2011 in York, UK:

Dieses Mal hat Mundus maris zusammen mit Prof. Svein Jentoft von der Tromsø-Universität einen Workshop mit dem Titel einberufen: "Kleinfischerei zwischen Tradition und Moderne - ein Thema, das die Armutsbekämpfung, die Ernährungssicherheit und die soziale Entwicklung durch die Linse der Menschenrechte und der Würde anspricht." Bergen mit seiner historischen Uferpromenade in Bryggen bot einen perfekten Rahmen. Heute ist Bryggen aus der Zeit der intensivsten Handelsbörse um Stockfisch (getrockneter Kabeljau) ein Weltkulturerbe. Das Panel wurde wie folgt eingeführt:

Am Ende eines dreijährigen internationalen Konsultationsprozesses von der Basis aus, die von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) animiert wurde und an dem rund 4000 Teilnehmer an einer Reihe von Workshops und Konferenzen auf der ganzen Welt beteiligt waren, wurden die „Freiwilligen Leitlinien für die Sicherung von Nachhaltigen Kleinsfischerei im Kontext der Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung" (SSF-Richtlinien) 2014 in einer bahnbrechenden Entscheidung verabschiedet.

Während die Kleinfischerei immer noch oft vernachlässigt und sogar marginalisiert ist, erkennen die SSF-Leitlinien die wichtige Rolle, die diese Fischereien für die lokale Ernährungssicherheit und im internationalen Handel spielen. Ihre aggregierte globale Produktion - überwiegend für den menschlichen Verzehr - hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten nach den jüngsten Forschungen des Sea Around Us-Projekts verdreifacht, während die Industrieproduktion seit Mitte der 90er Jahre stetig sinkt.

Die Umsetzung der SSF-Richtlinien ist nun im Gange und wird von dem internationalen Forschungs- und Netzwerkprojekt "Too Big to Ignore" über die Kleinfischerei verfolgt. Das Projekt bietet mehrere Forschungscluster für die Untersuchung verschiedener Aspekte der SSF-Richtlinien an. Unter anderem lud es eine Reihe von Akademikern und Praktikern ein, Kapitel über ihre Forschungsergebnisse und Analysen im Zusammenhang mit den verschiedenen Aspekten der SSF-Richtlinien zu schreiben. Das daraus resultierende Buch mit dem Titel „Die Small-Scale Fisheries Guidelines: Global Implementation" (Die Richtlinien für die Kleinfischerei: Globale Umsetzung) wurde im Juni 2017 von Springer veröffentlicht.

Das Buch bildet den Kern der Vorträge und Diskussionen, die sich mit Fragen der Beteiligung und Stärkung der Chancen der Männern und Frauen befassen, die im Kleinfischereisektor tätig sind - dies ist ein Weg, um die Armutsbekämpfung und die Herausforderungen der Ernährungssicherheit im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung und der Menschenrechte und menschlicher Würde zu analysieren. Zu den spezifischen Dimensionen in den SSF-Leitlinien im Fokus gehören die Governance der Zugangsrechte der Kleinfischerei und das Ressourcenmanagement, soziale Entwicklung, Beschäftigung und menschenwürdige Arbeit; Wertschöpfungsketten, Nachernte und Handel, Gleichstellung der Geschlechter, Katastrophenrisiken und Klimawandel.

Das Gremium befasst sich auch mit den SSF-Richtlinien in Bezug auf andere internationale Instrumente, einschließlich der nachhaltigen Entwicklungsziele, die die UNO-Generalversammlung im Jahr 2015 verabschiedet hat und die, wie die SSF-Leitlinien, die Notwendigkeit einer kombinierten Fokussierung auf ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen für das menschliche Wohlergehen zugrunde legen.

Cornelia E Nauen von Mundus maris stellte den Zusammenhang zwischen verschiedenen Faktoren bei ihren einleitenden Bemerkungen her und gab dann Svein Jentoft das Wort, der auch Nicole Franz von FAO vertrat, die nicht an der Konferenz teilnehmen konnte.

Er erläuterte noch mehr zum Hintergrund über den außerordentlichen Basis-Prozess, der zur Entwicklung des Entwurfs der SSF-Richtlinien geführt hatte. Daran schloss sich ein sehr komplizierter Verhandlungsprozess an, der im Jahr 2014 zur Übernahme der Leitlinien in ihrer jetzigen Form durch den Fischereiausschuss der FAO führte.

Prof. Svein Jentoft, University of Tromsø, Norwegian College of Fishery ScienceDie SSF-Leitlinien erweitern Perspektiven über die wichtigen produktiven Rollen der Kleinfischerei hinaus zur Demarginalisierung dieser sozialen Tätigkeit von Männern, Frauen und Kindern mit all ihren unterschiedlichen Facetten. Sie bestätigen die Bedeutung der Gewährleistung ihrer Menschenrechte und ihrer Würde und der Notwendigkeit der Beteiligung von Gemeinschaften und Einzelpersonen am Governance-Prozess.

Svein ging auch weiter auf das Forschungsnetzwerk "Too big to ignore" (Zu groß, um sie zu ignorieren) ein, wo eine internationale Arbeitsgruppe, die er leitet, sich für Forschung zu einer Vielzahl von Perspektiven auf die Umsetzung der SSF-Richtlinien in mehreren Ländern entschieden hat. Insgesamt haben 97 Autoren, darunter zwei von Mundus maris, Kapitel zu dem Buch beigetragen. Das Buch zählt am Ende mehr als 800 Seiten und präsentiert die große Vielfalt innerhalb und zwischen den Ländern, aber auch viele Gemeinsamkeiten, die von verschiedenen Kleinfischereien geteilt werden. Ein beeindruckendes Ergebnis!

Der nächste Redner war Dr. Martin Bohle, der hier in seiner Funktion als Vertreter der Internationalen Vereinigung zur Förderung der Geoethik teilnahm.

Er argumentierte, dass die Erdwissenschaften viele Aspekte unserer Gesellschaften untermauern und dass die Geoethik bei der Ausübung der Wissenschaften und ihrer Anwendungen daher von größter Bedeutung ist. Er erörterte dann die Implementierungsherausforderung der SSF-Leitlinien als eine besondere Umsetzung einer gängigen Governance-Herausforderung, die einen normativen Ansatz für eine nachhaltige Regierungsführung der "unbotmäßigen" globalen Almende erforderte.

Dr Martin Bohle spoke about geoethicsSeine „Kernaussage für die Teilnehmer" war, dass „fundamentale Werte, Normen und Prinzipien, die Institutionen und Handlungen begleiten", eine wesentliche Meta-Ordnung schaffen, um den Weg nach vorne weiter schrittweise entwickeln zu können. Das geoethische Denken ist ein Beitrag zur Entwicklung einer solchen Meta-Ordnung für angemessene Verhaltensweisen und Praktiken, wo menschliche Aktivitäten mit dem Erdsystem zusammenarbeiten. Hier klicken, um die Vortragsfolien zu konsultieren.

Es war die Rolle von Dr. Aliou Sall von Mundus maris, die Vorträge mit einer kritischen Reflexion über die Governance-Krise im Senegal abzurunden. Da er die Reise nicht hatte antreten können, sprang Dr. Cornelia E Nauen ein und trug seine Kernpunkte vor. Der Druck auf die Fischereiressourcen im Land wurde durch eine intensive industrielle und handwerkliche Fischerei hervorgebracht, die in den letzten zwei Jahrzehnten eskaliert war. Die Konkurrenz (und gelegentliche Zusammenarbeit) zwischen den beiden Teilsektoren als Reaktion auf die Nachfrage aus lokalen, regionalen und globalen Märkten führte bereits in den senegalesischen Gewässern zu einer kommerziellen Exstirpation einiger der wertvollsten Ressourcen wie Zackenbarschen. Das führte auch dazu, dass Frauen oft größere Schwierigkeiten hatten, auf Fänge für die Verarbeitung und Vermarktung auf den lokalen und regionalen Märkten zuzugreifen. Die Feldforschung deutete darauf hin, dass die Regierung und ihre internationalen Geber Schwierigkeiten haben, dieser Überinvestition Einhalt zu bieten. Das scheint eng mit dem Zusammenbruch früherer stillschweigender Allianzen zwischen traditionellen Sozialvorschriften und öffentlichen Institutionen verbunden zi sein. Der Bruch kam durch die schlecht informierte Schaffung neuer Institutionen zustande, die mit traditionellen Regelinstanzen konkurrierten. Die handwerklichen Fischer fechten die Legitimität der neuen Gremien an. Im Vortrag wurden verschiedene Beispiele für frühere Greifen der Regeln gegebem als es noch gute Zusammenarbeit gab. Desgleichen wurden die negativen Auswirkungen des nachfolgenden Zusammenbruchs anhand von Beispielen aus dem Feld dargestellt. Vorgeschlagene Abhilfe sollte folgendes beinhalten:

  • Anerkennung und Wiederherstellung der Symbiose zwischen konventionellen Rechtsstrukturen und informellen Instanzen sozialer Regulation –die lezteren sind Räume der Schaffund alternativen Rechts;
  • Entwicklung einer Akademie der Kleinfischerei als kollektiver Raum für Begegnung und gemeinsames Lernen, in dem existierendes und neues Wissen aus verschiedenen Bereichen aufeinander treffen können;
  • Spezifische Unterstützung für Frauen, damit sie ihre Rollen ihren Wünschen entsprechend weiterentwickeln können;
  • Die Entwicklung von Lernmodulen auf Anfrage durch die Fischer, zB. was den Ökosystemansatz zur Fischerei angeht (EAF).

Hier klicken um die Folien zu sehen.

Achim Steiner, Chief Administrator of UNDPDie abschließende Diskussion war lebendig. Einige Teilnehmer drückten ihre Zweifel dahingehend aus, dass die SSF-Richtlinien und die EAF zu breit seien, um nützlich zu sein und somit nicht operationalisiert werden könnten. Sie bemängelten, dass es nicht einmal eine eindeutige Definition der Kleinfischerei gäbe und das allgemeine Bild der Fischerei zu negativ dargestellt sei. Die Vortragenden entgegneten, dass es wichtig sei, die Vielfalt der Definitionen zu akzeptieren, was in jedem Land unter Kleinfischerei verstanden würde, wo sie immer die Mehrheit der Beschäftigung angesiedelt ist, auch in Industriestaaten. Das erlaubt es, kontextbezogene Antworten auf die Besonderheiten in jedem Land oder einer Region zu entwickeln, anstatt eine globale Einheitsgröße vorzutäuschen. Es wurde argumentiert, dass eine Art iterativer und modularer Fortschritt am besten für solche sozialen Aktivitäten geeignet wäre, die gewisse Meta-Gemeinsamkeiten haben, aber auch viele ortsspezifische Merkmale. Die Sicherstellung der Nachhaltigkeit dieser vielfältigen Fischerei und des Wohlergehens der Männer, Frauen und Kinder, die daran teilnahmen, ist eine langfristige Herausforderung, die kontinuierliche Anstrengungen auf verschiedenen Ebenen erfordert, auch aus der Forschung. Während einige Unterschiede der Wertschätzung blieben, gab es Konsens am Ende, dass die SSF-Leitlinien ein Sprungbrett für die noch größere Herausforderung sind, die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu verwirklichen. Moses Adjei von der Universität Bergen produzierte den Bericht der Session. Er hatte vorher bereits über seine Feldforschung in Ghana über das Konfliktverhältnis zwischen der Fischerei und der angehenden Ölindustrie berichtet.

Mit bis zu 10 parallelen Sitzungen für die 470 registrierten Teilnehmer war es immer schwierig, zwischen gleichermaßen interessanten Themen und Präsentationen zu wählen. Die Keynotes waren jeden Tag die Anlässe, um über die Hauptthemen zusammen nachzudenken. Die Schlussnote wurde von Achim Steiner, dem ehemaligen Chef des UN-Umweltprogramms (UNEP) gehalten, der erst vor kurzem die Rolle des Leiters des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP) übernommen hatte. Als wichtiges Gremium im Rahmen des UN-Systems zur Unterstützung der Umsetzung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 wandte er sich mit der leidenschaftlichen Bitte an die Teilnehmer, den Wettbewerb beiseite zu lassen und Partnerschaften und alle Formen der Zusammenarbeit wesentlich zu erweitern, damit die Agenda 2030 Realität werden kann. Er appellierte an alle dringenden und verantwortungsbewussten Verantwortlichkeiten, eine größere Gleichheit und gute Lebensbedingungen für die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen zu gewährleisten.

Um mehr über die Konferenz zu erfahren, klicken Sie auf die EADI Webseite.

Die Photos sind von CE Nauen.