Definition:

Biodiversität ist die Vielfalt aller Lebensformen, die verschiedenen Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen, sowie die Gene, die sie enthalten und die Ökosysteme, zu deren Bestandteilen sie gehören.

Marine Biodiversität ist die Vielfalt der Lebensformen in den Ozeanen und ihre Ökosysteme. Hohe Vielfalt ist wünschenswert.

Das internationale Abkommen über die biologische Vielfalt (CBD) wurde auf dem Erdgipfel in Rio im Jahr 1992 unterzeichnet. Diese Konvention wurde von allen Ländern weltweit mit Ausnahme von: Andorra, Brunei Darussalam, dem Vatikan, dem Irak, Somalia, Timor-Leste und den Vereinigten Staaten von Amerika ratifiziert.

2010 wurde zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt erklärt. Die Europäische Kommission hatte eine Kampagne gestartet, um die Bürger stärker in den Schutz der Biodiversität einzubinden.

Die 10. Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt fand vom 18. bis 29. Oktober 2010 in Nagoya, Präfektur Aichi, Japan, statt. Alle offiziellen Dokumente sind hier erhältlich. Der Bericht des Internationalen Kollektifs zur Unterstützung der Kleinfischer skizziert neue Ziele und Chancen für die Anerkennung der Kleinfischer und von lokalem Wissen. Er ist hier verfügbar (in Englisch).

Einige Fakten:

  • Mehr als 34,000 Fischarten sind im Moment in FishBase dokumentiert, der umfangreichsten elektronischen Enzyklopädie über alle Fische der Welt, die von der Wissenschaft registriert sind. FishBase deckt Fische in allen Umweltbedingungen ab (Meeresfishes, Süßwasserfish, Brackwasserfische und solche, die in verschiedenen Phasen ihres Lebens Wanderungen zwischen Meeres- und Süßwasser ausführen). Fast 400.000 umgangssprachliche Namen in vielen Sprachen erleichtern die Nutzung auch für Nicht-Spezialisten.

  • 15.106 Arten von Fischen treten vor allem im Meer; 15.188 Fischarten vor allem im Süßwasser auf; 3.075 Arten kommen in Brackwasser vor oder wandern zwischen Meer und Süßwasser (sie sind diadrom). Mehr Information ist hier erhältlich.

  • Wussten Sie, dass zu Beginn der Arbeit an FishBase vor 30 Jahren begann, die Experten die Zahl der Fischarten auf zwischen 20.000 und 25.000 schätzten? Diese historische Fehlschätzung wird nur erwähnt, um zu zeigen, wie schwierig es war, einen realistischen Überblick zu haben, bevor es ein öffentliches Register im Internet gab. Dies zeigt auch, wie wichtig es ist, diese Arbeit auf alle marinen Organismen auszuweiten und letztendlich auf alles Leben auf der Erde. Was wir nicht kennen, können wir nicht zu schätzen und zu pflegen.

  • SealifeBase erweitert die FishBase Arbeit auf alle anderen marinen Organismen. Momentan enthält dieses Archiv 76.700 Arten mit mehr als 46.600 gebräuchlichen Namen in verschiedenen Sprachen. Aber sehr, sehr viel bleibt noch zu tun, denn SealifeBase begann erst vor ca. 15 Jahren und es gibt so viel mehr Arten, die abgedeckt werden müssen. Allein von marine Algen gibt es schätzungsweise mehr als 40.000 Arten (siehe auch AlgaeBase), Muscheln (Miesmuscheln, Venusmuscheln und dergleichen), könnten vielleicht sogar bis zu 80.000 Arten umfassen.

  • Arten stehen mit anderen in Verbindung, kleine Organismen werden von großen gefressen etc (siehe auch den Abschnitt über Ökosysteme).

  • Jede Art benötigt einen bestimmten Lebensraum, sie kommt in einer physischen Umgebung mit spezifischen Eigenschaften vor, die sie für ihr Überleben braucht. Lebensräume können am Meeresboden, in Form von offenen Gewässern, den Spalten und Nischen eines Korallenriffs bestehen, andere aus harten oder weichen Böden und Oberflächen, etc. Der Lebensraum einer Art wird oft von anderen Arten bestimmt, wie z.B. der Fall eines Korallenriffs in tropischen Gewässern oder in einer Seetangwiese in temperierten oder kalten Küstengewässern.

  • Der Verlust des Lebensraumes ist eine der schlimmsten Bedrohungen für das Überleben von Arten, vor allem in Binnengewässern und Küstengebieten mit schweren Eingriffen des Menschen. Staudammbauten, regelmäßig Bearbeitung des Meeresbodens durch schwere Geschirre der Grundschleppnetzfischerei und ingenieurtechnische Veränderungen der Küstenkonfiguration gehören zu den verbreitetsten Fällen. Es zB. wird geschätzt, dass jeder Quadratmeter der Nordsee, mit Ausnahme der der Fischerei verbotenen Gebieten von Windparks und Erdöl-Bohrinseln, zwischen 8 und 12 Mal pro Jahr von Grundschleppnetzen 'umgepflügt' wird. Die früher vorhandenen Kaltwasserkorallen sind in diesem Prozess zerstört worden und sehr große Gebiete des Meeresbodens sind nun von Schlamm bedeckt, was wiederum zur Verarmung der Vielfalt der Lebensräume und der Reduzierung oder Beseitigung der Lebensraum für viele Tierarten geführt hat und noch weiter führt. Lesen Sie mehr.

  • Jede Spezies hat auch ihre spezifischen Bedürfnisse in Bezug auf Temperatur. Eine tropische Art kann nicht in kaltem Wasser überleben und umgekehrt, aber Arten haben einen gewissen Temperaturbereich, in dem sie überleben. Mit der Erwärmung der Ozeane wandern die mobilen Arten polwärts, um in ihrem bevorzugten Temperaturbereich zu bleiben. Dadurch verringert sich mit der Zeit die Artenzahl in tropischen Gewässern und polwärts nimmt sie zu.

  • Wenn Sie mehr über die Verteilung der marinen biologischen Vielfalt wissen möchten, wie z.B. besonders wichtige Arten, und sich wie deren Verbreitung unter dem Einfluss des Klimawandels ändern könnte, klicken Sie hier.

  • Einführungen von Spezies außerhalb ihres normalen Lebensbereiches haben in den letzten Jahrzehnten als Folge der internationalen Mobilität von Menschen und Handel zugenommen, zB durch versehentlichen Transport im Ballastwasser großer Schiffe oder durch gezielte Einfuhr (zB viele Zierpflanzen). Die meisten solcher Einführungen sind entweder neutral oder negativ.

  • Der Tankerverkehr rund um die Welt hat viele marine Arten im Ballastwasser in anderen Meeresgebieten eingeführt, auch über sonst unüberwindliche natürliche Hindernisse hinweg. Die Geschwindigkeit, mit der Tanker die Weltmeere von Süden nach Norden oder umgekehrt durchqueren, bedeutet auch, dass der tropische Gürtel nicht länger ein Hindernis für die Transplantation von Organismen aus der nördlichen in die südliche Hemisphäre oder umgekehrt ist.

  • Beispiele für bekannte Einbringung von nicht einheimischer Arten durch das Ballastwasser von Tankschiffen, die sich später in kostspielige Schädlinge verwandelten, sind u.a. die eurasischen Zebramuschel, Dreissena polymorpha (Pallas), die in die Großen Seen in Nordamerika eingeführt wurde und bereits Kosten in Höhe von US-$ 5 Mrd für Gegenmaßnahmen hervorgerufen hat, oder die Einführung der amerikanischen Kammqualle, Mnemiopsis leidyi, ins Schwarzen Meer. Die Kammqualle hat verheerende Auswirkungen auf das Überleben von Fischlarven (ihre Nahrung) und die Fischerei und das gesamte Ökosystem im Schwarzen Meer und Asowschen Meer. Lesen Sie mehr.

  • Besonders Besorgnis erregend ist, dass die meisten Indikatoren der globalen Biodiversität ihren Rückgang zeigen, wie durch einen kürzlich erschienenen Artikel in der führenden Fachzeitschrift "Science" dokumentiert.

Hier sehen Sie in hoher Auflösung Aufnahmen aus dem Weltraum, die die Schlammfahnen von Krabbenschleppnetzfängern im Golf von Mexiko und weitere deisbezügliche Informationen zeigen.

Der bisher wichtigste Zustandsbericht der globalen Biodiversität wurde 2019 veröffentlicht und legt alarmierende Zahlen vor (IPBES). Bis zu einer Million Arten sind vom Aussterben bedroht, wenn Klimawandel und unser Resourcenhunger weiter ungehemmt die Lebensumwelt dieser Lebewesen zerstören. Laufende Neuigkeiten gibt es hier.